Aktivitäten der Generalkonsulin aus dem Jahre 2018
![]() |
Am Freitag, dem 14. Dezember 2018, stattete Generalkonsulin Kato dem Wolfsburger Oberbürgermeister Klaus Mohrs ihren Antrittsbesuch ab. |

Antrittsbesuch von Generalkonsulin Kato beim Bremer Polizeipräsidenten
![]() |
Am Donnerstag, dem 13. Dezember 2018, besuchte Generalkonsulin Kato die Polizei Bremen und stattete dem Polizeipräsidenten Herrn Lutz Müller ihren Antrittsbesuch ab. Dabei traf sie auch den Polizeivizepräsidenten Herrn Dirk Fasse und den Leiter des Bremer Landeskriminalamtes Herrn Dr. Daniel Heinke. Sie erklärte erneut die Bedeutung der Sicherheitsgewährleistung für die in Bremen lebenden Japanerinnen und Japaner ebenso wie für die dort ansässigen japanischen Firmen und die Japanische Schule Bremen e.V. Weiterhin bat sie um weitere Anstrengungen vonseiten der Polizei für den Schutz der japanischen Gemeinde in Bremen, die ihr Herr Müller zusammen mit Herrn Fasse und Herrn Dr. Heinke gerne zusicherte. |

Kooperation zwischen Kobe und Hamburg: Seminar für junge Forscherinnen und Forscher zum Thema HTS (High Throughput Screening)
![]() |
Vom 5. bis zum 7. Dezember 2018 fand am Hamburger Standort des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (Fraunhofer IME) ein Seminar zum Thema HTS (High Throughput Screening) statt, das sich an junge Forscherinnen und Forscher richtete. Bei HTS handelt es sich um eine Methode zur Entwicklung neuer Arzneistoffe. Generalkonsulin Kato begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars. |

Empfang anlässlich des Geburtstags seiner Majestät des Kaisers von Japan
|
Am Montag, dem 3. Dezember 2018, veranstaltete das Japanische Generalkonsulat in Hamburg den jährlich stattfindenden Empfang anlässlich des Geburtstags seiner Majestät des Kaisers von Japan. Angefangen bei Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher kamen zahlreiche Gäste aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bremen, die sich für die Vertiefung der Beziehungen zwischen Japan und Norddeutschland engagieren, ebenso wie das Konsularische Korps und die Repräsentanten der japanischen Gemeinden in Norddeutschland. Insgesamt nahmen über 240 Gäste am Empfang teil. Generalkonsulin Kato blickte in ihrer Rede auf die Entwicklung der Beziehungen zwischen Japan und Norddeutschland während der Heisei-Zeit zurück und drückte zugleich ihren Wunsch aus, dass sich die Beziehungen noch weiter vertiefen mögen. Darüber hinaus dankte sie den vier Bundesländern in Norddeutschland für die Unterstützung der jeweiligen japanischen Gemeinden. Im Anschluss an Generalkonsulin Kato hielt auch Herr Dr. Tschentscher eine Begrüßungsrede. |

Vortrag von Professor Hisao Matsumaru, Direktor des EKO-Hauses der Japanischen Kultur e.V., an der Universität Hamburg („Kultur in Japan und die Natur“)
![]() ![]() |
![]() |
Am Mittwoch, dem 28. November 2018, veranstalteten das Japanische Generalkonsulat in Hamburg und die Universität Hamburg gemeinsam den Vortrag von Professor Hisao Matsumaru, dem Direktor des EKO-Hauses der Japanischen Kultur e.V. in Düsseldorf. Der Vortrag fand in den Räumen der Universität Hamburg statt und befasste sich mit dem Thema „Kultur in Japan und die Natur“. Es nahmen etwa 50 Personen an der Veranstaltung teil, darunter Professoren und Mitarbeiter der Universität, Studentinnen und Studenten sowie zahlreiche japaninteressierte und allgemeine Besucher. Herr Direktor Matsumaru sprach über die japanische Tradition, die Natur so anzunehmen, wie sie ist. Diese Tradition bilde auch eine der Grundlagen der japanischen Kultur. Dabei zitierte er unter anderem den buddhistischen Priester Shinran und den Zenmeister Dogen und erklärte diese Zitate in deutscher Sprache. Er erläuterte dem deutschen Publikum, welche Bedeutung diese japanische Mentalität insbesondere vor dem Hintergrund der Digitalisierung heutzutage habe, und tauschte im Anschluss an den Vortrag Meinungen mit den Teilnehmern aus. |

Antrittsbesuch von Generalkonsulin Kato bei der Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft
![]() |
Am Montag, dem 26. November 2018, stattete Generalkonsulin Kato der Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, Dr. Carola Veit, ihren Antrittsbesuch ab. 2019 feiern Osaka und Hamburg das 30. Jubiläum ihrer Städtepartnerschaft. Frau Bürgerschaftspräsidentin Dr. Veit besuchte Osaka bereits im Jahr 2012 und nahm auch an vielen Veranstaltungen des Generalkonsulats teil. Generalkonsulin Kato bedankte sich bei Frau Dr. Veit für die Unterstützung der Entwicklung der Beziehungen zwischen Japan und Hamburg. In Osaka wird 2019 das G20-Gipfeltreffen stattfinden. Noch dazu wies Generalkonsulin Kato darauf hin, dass vor Kurzem entschieden wurde, dass die Expo 2025 ebenfalls in Osaka ausgerichtet wird. Beide tauschten ihre Meinungen bezüglich der zusätzlichen Impulse für die Beziehungen zwischen Osaka und Hamburg aus, die im Zuge des 30. Jubiläums der Städtepartnerschaft erwartet werden. |

Antrittsbesuch von Generalkonsulin Kato beim Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein
![]() ![]() |
Am Mittwoch, dem 21. November 2018, stattete Generalkonsulin Kato dem Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Daniel Günther, in Kiel ihren Antrittsbesuch ab. Dabei dankte sie Herrn Ministerpräsidenten Günther für die Unterstützung der etwa 1050 Japanerinnen und Japaner, der mehr als 15 japanischen Firmen und der Japanischen Schule in Schleswig-Holstein und bat um die Fortsetzung dieser Unterstützung. Weiterhin besprachen sie sowohl die Partnerschaft zwischen Schleswig-Holstein und der Präfektur Hyogo, die 1997 beschlossen wurde, als auch die seit 1992 bestehende Partnerschaft zwischen den Städten Lübeck und Kawasaki (Präfektur Kanagawa). Generalkonsulin Kato betonte hierbei die Absicht, weitere Anstrengungen für die zukünftige Entwicklung der Beziehungen zwischen Japan und Schleswig-Holstein unternehmen zu wollen. Herr Ministerpräsident Günther und Generalkonsulin Kato verständigten sich darüber, wie die Beziehungen mit Japan auf Grundlage der Partnerschaft zwischen Schleswig-Holstein und der Präfektur Hyogo am besten zu vertiefen seien. |

Zeremonielle Kirschbaumpflanzung anlässlich des 50. Jubiläums von Kendo in Hamburg
![]() |
![]() ![]() |
Am Samstag, dem 10. November 2018, fand im Alster Dojo anlässlich des 50. Jubiläums von Kendo in Hamburg die zeremonielle Pflanzung eines Kirschbaumes statt. An dieser Veranstaltung nahm Generalkonsulin Kato teil. Nach der Begrüßung durch den Repräsentanten des Alster Dojos und den Glückwünschen von Generalkonsulin Kato begoss die zweite Kirschblütenkönigin Anna Almagor zum Abschluss der Zeremonie den im japanischen Garten vor dem Eingang des Dojos gepflanzten Baum mit Sake. Im Anschluss wurde im Inneren des Dojos vor den Ehrengästen ein Kendo-Training abgehalten. 1968 fanden sich erstmalig junge Leute mit einem Interesse an dem Geist des japanischen Budos zu einem Kendo-Training in Hamburg zusammen. Seitdem wurden in Hamburg drei Kendo-Vereine gegründet, in denen sich auch heutzutage leidenschaftliche Fans zum Training einfinden. Der Alster Dojo e.V. wurde 1971 gegründet und bietet neben Kendo auch Training in Disziplinen wie Kyudo, Iaido, Judo und Karate an. |

Japanwoche der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Hannover Chado-Kai e.V.
![]() ![]() |
Vom 3. bis zum 10. November 2018 wurde im A2-Shopping Center Altwarmbüchen bei Hannover die Japanwoche der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Hannover Chado-Kai e.V. veranstaltet, an der auch Generalkonsulin Kato teilnahm. Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Hannover Chado-Kai e.V. wurde 1989 gegründet und ging aus dem Chado-Kai e.V. hervor. Der Verein, bei dem das 1988 von der Partnerstadt Hiroshima an Hannover geschenkte Teehaus im Mittelpunkt stand, verfolgte das Ziel, die japanische Kultur und Lebensweise den Bürgern von Hannover näherzubringen. Seit ihrer Gründung hat die Deutsch-Japanische Gesellschaft Hannover Chado-Kai e.V. mit zahlreichen Aktivitäten eine sehr lebhafte Entwicklung genommen. Die diesmalige Japanwoche begann mit einer Vorstellung der im Landkreis Hildesheim aktiven Gruppe „Nanami Daiko“. Nach Grußworten der Präsidentin der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Hannover Chado-Kai e.V., Dr. Susanne Schieble, sowie von Generalkonsulin Kato und der stellvertretenden Gemeindebürgermeisterin von Isernhagen, Christiane Hinze, führte die als offizielle Kulturbotschafterin Hiroshimas abgesandte Hiroyo Nakamoto (Teemeisterin der Ueda Soko-Schule) den Anwesenden eine Teezeremonie im Ryurei-Stil vor, bei der man statt auf Tatami-Matten an einem Tisch mit Stühlen Platz nimmt. Im Verlaufe der Japanwoche wurde diese Teezeremonie mehrere Male wiederholt. Hinzu kamen Vorführungen im Aikido und Ikebana, eine Kimono-Modenschau sowie die Vorstellung japanischer Schokolade durch einen Schokoladen-Sommelier. |

Antrittsbesuch von Generalkonsulin Kato beim Präsidenten der Universität Osnabrück
![]() |
Am 5. November 2018 stattete Generalkonsulin Kato dem Präsidenten der Universität Osnabrück, Wolfgang Lücke, ihren Antrittsbesuch ab. Die Universität Osnabrück unterhält Kooperationen unter anderem mit der Hitotsubashi-Universität, der Chuo-Universität, der Staatlichen Universität Yokohama und der Universität Hiroshima. Außerdem besteht eine Kooperation zwischen dem Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück und der Fakultät für Internationale Studien sowie dem Graduiertenfachbereich für Internationale Zusammenarbeit der Bunkyo-Universität, die sich beide auf dem Shonan-Campus in der Stadt Chigasaki (Präfektur Kanagawa) befinden. 1994 wurde an der Universität Osnabrück die Forschungsstelle Japan eingerichtet. In Kooperation mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Sozialwissenschaften e.V. veranstaltete die Forschungsstelle Japan im März 2018 das internationale Symposium “Crisis of Democracy? Chances, Risks, and Challenges - A Comparison between Japan (Asia) and Germany (Europe)” an der Universität Osnabrück. Gegenüber Herrn Lücke, dessen Universität als einzige in Niedersachsen eine Forschungsstelle zu Japan unterhält, betonte Generalkonsulin Kato ihre Absicht, auch weiterhin hinsichtlich der Forschung über Japan kooperieren zu wollen. |

Antrittsbesuch von Generalkonsulin Kato beim Oberbürgermeister von Osnabrück
![]() |
Am Montag, dem 5. November 2018, stattete Generalkonsulin Kato dem Osnabrücker Oberbürgermeister Herrn Wolfgang Griesert ihren Antrittsbesuch ab. In Osnabrück wurde 1648 der Osnabrücker Friedensvertrag unterzeichnet, der als Bestandteil des Westfälischen Friedens dazu beitrug, den Dreißigjährigen Krieg zu beenden. Osnabrück wird deshalb – unter anderem auch im stadteigenen Slogan – als Friedensstadt bezeichnet. Was das Verhältnis zu Japan anbelangt, so wurde im April 2018 mit der in der Präfektur Kanagawa gelegenen Stadt Odawara eine gemeinsame Erklärung zur interkommunalen Zusammenarbeit für eine nachhaltige Stadt von den jeweiligen Oberbürgermeistern unterzeichnet. Hierbei wurde kundgegeben, dass man hinsichtlich der Maßnahmen gegen den Klimawandel kooperieren wolle. In Osnabrück befindet sich darüber hinaus die Deutsch-Japanische Gesellschaft Osnabrück e.V., die 1988 gegründet wurde und mit ihren Aktivitäten sehr zur Entwicklung insbesondere des kulturellen Austauschs mit Japan beiträgt. |

Antrittsbesuch von Generalkonsulin Kato beim Landespolizeidirektor und beim Leiter des Landeskriminalamtes Schleswig-Holsteins
![]() |
Am Donnerstag, dem 25. Oktober, besuchte Generalkonsulin Kato die schleswig-holsteinische Stadt Kiel und stattete sowohl dem Landespolizeidirektor Herrn Michael Wilksen als auch dem Leiter des Landeskriminalamtes Herrn Thomas Bauchrowitz ihren Antrittsbesuch ab. Generalkonsulin Kato besprach mit Herrn Wilksen und Herrn Bauchrowitz die Bedeutung der Sicherheitsgewährleistung sowohl für die in Schleswig-Holstein lebenden Japanerinnen und Japaner als auch für die dort ansässigen Firmen, die Japanische Schule und das Japanische Institut in Halstenbek bei Hamburg. Weiterhin bat sie um weitere Anstrengungen vonseiten der Polizei für den Schutz der japanischen Gemeinde in Schleswig-Holstein, die ihr beide gern zusicherten. |

Antrittsbesuch von Generalkonsulin Kato beim Hamburger Polizeipräsidenten
![]() |
Am Donnerstag, dem 4. Oktober 2018, stattete Generalkonsulin Kato dem Polizeipräsidenten der Freien und Hansestadt Hamburg, Ralf Martin Meyer, ihren Antrittsbesuch ab. Dabei sprach sie über die Bedeutung der Sicherheitsgewährleistung für die in Hamburg lebenden Japanerinnen und Japaner wie auch der in Hamburg ansässigen japanischen Unternehmen. Weiterhin bat sie um weitere Anstrengungen vonseiten der Polizei für den Schutz der japanischen Gemeinde in Hamburg, die ihr Herr Mayer gern zusicherte. |

Antrittsbesuch von Generalkonsulin Kato beim Hamburger Kultursenator
![]() |
Am Freitag, dem 28. September 2018, machte Generalkonsulin Kato ihren Antrittsbesuch beim Senator der Behörde für Kultur und Medien, Dr. Carsten Brosda. Beim G20-Gipfeltreffen in Hamburg im Jahr 2017 gehörte Herr Dr. Brosda zu den Teilnehmern des Festakts, bei welchem der letzte der von Premierminister Abe geschenkten 50 Kirschbäume in der Nähe der Außenalster gepflanzt wurde. Darüber hinaus unterstützt die Behörde für Kultur und Medien das jährlich in Hamburg stattfindende Japanische Filmfest. Generalkonsulin Kato sprach Herrn Dr. Brosda ihren Dank für diese Kooperation aus. Weiterhin bat sie anlässlich des bevorstehenden 30. Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Osaka und Hamburg um weitere Unterstützung, damit die traditionsreichen kulturellen Beziehungen zwischen den beiden Städten durch das Jubiläum zusätzliche Impulse erhalten mögen. |

Antrittsbesuch von Generalkonsulin Kato beim Hamburger Wirtschaftssenator
![]() |
Am Donnerstag, dem 13. September 2018, machte Generalkonsulin Kato ihren Antrittsbesuch bei Herrn Horch, dem damaligen Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg. Herr Wirtschaftssenator Horch besuchte Japan seit seinem Dienstantritt im Jahr 2011 bereits mehrere Male und setzt sich sehr für die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Hamburg und Japan ein. Dies gilt insbesondere für die Felder Erneuerbare Energien und Innovation, aber auch hinsichtlich der Verbindung zu Kobe und der Präfektur Fukushima. Generalkonsulin Kato dankte Herrn Horch für die Unterstützung der 120 japanischen Firmen in Hamburg und bat um die Fortsetzung der guten Beziehungen. Da bereits bekannt war, dass Herr Horch sein Amt noch in diesem Jahr aufgeben würde, äußerte sie darüber hinaus den Wunsch, auch in Zukunft auf Grundlage des von Herrn Horch gelegten Fundaments und mit Unterstützung der Freien und Hansestadt Hamburg die wirtschaftlichen Beziehungen mit Japan weiter zu vertiefen. |

„Daiku 2018“-Gedenkveranstaltung: Vortrag von Herrn Kamei, dem ehemaligen Oberbürgermeister von Naruto, bei der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Lüneburg
![]() |
![]() |
Am Mittwoch, dem 12. September 2018, hielt der der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Naruto, Herr Toshiaki Kamei, im Rahmen der Gedenkveranstaltungen für das hundertste Jubiläum der Erstaufführung von Beethovens 9. Sinfonie eine Rede zum Thema „100 Jahre Beethovens 9. Sinfonie in Japan“. Generalkonsulin Kato war ebenso anwesend wie Lüneburgs Bürgermeisterin Frau John und etwa 40 Gäste. Vor dem Vortragsabend stattete Herr Kamei zunächst dem Lüneburger Oberbürgermeister Herrn Mädge einen Höflichkeitsbesuch ab, bevor er daran anschließend der Landeszeitung Lüneburg ein Interview gab. Zwischen Naruto und Lüneburg besteht bereits seit 1974 eine Städtepartnerschaft, die einen sehr aktiven Austausch pflegt. |

Antrittsbesuche von Generalkonsulin Kato bei den Präsidenten der TUHH und dem Präsidenten der Universität Hamburg
![]() Präsident der TUHH (2.v.re.)
![]() Präsident der Universität Hamburg
|
Am Dienstag, dem 11. September 2018, machte Generalkonsulin Kato ihren Antrittsbesuch beim Präsidenten der Technischen Universität Hamburg (TUHH), Prof. Dr. Hendrik Brinksma. Am Mittwoch, dem 19. September 2018, folgte der Antrittsbesuch beim Präsidenten der Universität Hamburg, Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen. Zwischen der Technischen Universität Hamburg und der Universität Kobe besteht auf Grundlage einer im Februar 2018 vereinbarten Kooperation ein Austausch von Wissenschaftlern und Studenten, der besonders im Bereich der Ingenieurswissenschaften sehr aktiv ist. Überdies besteht bereits seit 2010 auf Grundlage einer Kooperation mit der Ritsumeikan-Universität im Bereich des Technology Innovation Management ein Studentenaustausch. Die Universität Hamburg besitzt viele Partnerschaften mit japanischen Universitäten, darunter auch mit der Universität Kyoto. Darüber hinaus wird die Japanologie an der Universität Hamburg im Jahr 2019 ihr hundertjähriges Jubiläum feiern. Rechnet man die Zeit des Hamburger Kolonialinstituts hinzu, an welchem bereits 1914 der erste Lehrstuhl für Japanologie eingerichtet wurde, wären es sogar bereits 104 Jahre. Die Hamburger Japanologie ist somit die älteste in Deutschland. Generalkonsulin Kato äußerte gegenüber beiden Präsidenten, den Erhalt und die Weiterentwicklung des akademischen Austauschs unterstützen zu wollen. |

Teilnahme von Generalkonsulin Kato an den Veranstaltungen japanischer Firmen bei der SMM 2018
![]() |
![]() |
Von Dienstag, dem 4. September 2018, bis zum Freitag, dem 7. September 2018, wurde bei der Hamburg Messe die Schiffbaumesse “Shipbuilding, Machinery and Marine Technology (SMM 2018)" veranstaltet. Am 4. September besichtigte Generalkonsulin Kato den Japan-Pavillon sowie die Stände der japanischen Firmen und nahm sowohl am Seminar als auch am Empfang der Japan Ship Machinery and Equipment Association (JSMEA) teil. Am 7. September nahm sie am Seminar von Mitsubishi Heavy Industries Marine Machinery & Equipment Co., Ltd. teil und begrüßte dessen Teilnehmer. Die Messe, die alle zwei Jahre in Hamburg stattfindet, ist die internationale Leitmesse der maritimen Wirtschaft. In diesem Jahr wurde sie zum 28. Mal veranstaltet und umfasste dabei mehr als 2200 Firmen aus 66 Ländern. Aus Japan nahmen 36 Firmen teil. |

Teilnahme von Generalkonsulin Kato an der vierten Konferenz des European Network of Japanese Philosophy (ENOJP)
![]() |
Am Mittwoch, dem 5. September 2018, nahm Generalkonsulin Kato an der Eröffnung der vierten Konferenz des European Network of Japanese Philosophy (ENOJP) an der Universität Hildesheim teil und begrüßte an die anwesenden Teilnehmer. Das ENOJP ist eine sich jährliche treffende Versammlung von Wissenschaftlern aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt, von Japan und Europa über Nord- und Mittelamerika bis hin zu anderen asiatischen Ländern. Die vierte Konferenz fand in Hildesheim, Deutschland, statt. Aus Japan nahmen in diesem Jahr fast 40 Wissenschaftler teil. Die Vorträge und Workshops, die sich in diesem Jahr mit dem Thema „Übergänge“ befassten, wurden bis zum Samstag, dem 8. September, durchgeführt. |

Antrittsbesuch von Generalkonsulin Kato beim Chef der Niedersächsischen Staatskanzlei
![]() |
|
Am Mittwoch, dem 5. September 2018, machte Generalkonsulin Kato ihren Antrittsbesuch beim Chef der Niedersächsischen Staatskanzlei, dem Staatssekretär Dr. Jörg Mielke. Generalkonsulin Kato sprach der Landesregierung ihren Dank für die Unterstützung sowohl der etwa 1700 in Niedersachsen lebenden Japanerinnen und Japanern als auch der 25 dort ansässigen japanischen Firmen aus. Zugleich sicherte sie zu, die aufgrund der fünf Städte- bzw. Länderpartnerschaften und der sieben Deutsch-Japanischen Gesellschaften sehr engen Beziehungen weiter vertiefen zu wollen. In diesem Jahr finden anlässlich des hundertsten Jubiläums der Erstaufführung von Beethovens 9. Sinfonie im damaligen Gefangenenlager Bando, das sich in der zur Präfektur Tokushima gehörenden Stadt Naruto befand, an verschiedenen Orten in Deutschland und Japan Gedenkveranstaltungen statt. Zwischen Naruto und Lüneburg besteht bereits seit 1974 eine sehr aktive Städtepartnerschaft. Die Gedenkveranstaltungen sind daher eine sehr gute Gelegenheit, die Beziehungen zwischen Japan und Niedersachsen weiter zu vertiefen. |

Antrittsbesuch von Generalkonsulin Kato beim Oberbürgermeister der Hansestadt Lüneburg
![]() |
Am 28. August 2018 machte Generalkonsulin Kato ihren Antrittsbesuch bei Herrn Ulrich Mädge, dem Oberbürgermeister der Hansestadt Lüneburg. Die Hansestadt Lüneburg betreibt, seit sie 1974 die Städtepartnerschaft mit der Stadt Naruto in der Präfektur Tokushima abschloss, zusammen mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Lüneburg einen regen personellen und kulturellen Austausch mit Japan. Naruto ist jene Stadt, in der das Gefangenenlager Bando stand, wo Beethovens Neunte Sinfonie erstmalig in Japan aufgeführt wurde. Anlässlich des hundertsten Jubiläums der Erstaufführung ist der personelle Austausch zwischen den beiden Städten Lüneburg und Naruto in diesem Jahr besonders intensiv. eneralkonsulin Kato bedankte sich bei der Hansestadt Lüneburg für das unveränderte Interesse an Japan sowie für die Freundschaft und das entgegengebrachte Verständnis. Zudem äußerte sie das Bestreben des Generalkonsulats, jede mögliche Unterstützung zur Intensivierung dieser freundschaftlichen Beziehungen zu gewähren. |

Antrittsbesuch von Generalkonsulin Kato bei Peter Tschentscher, dem Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
![]() |
![]() |
Am 20. August 2018 machte Generalkonsulin Kato Ihren Antrittsbesuch bei Peter Tschentscher, dem Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg. Bürgermeister Tschentscher äußerte den Wunsch, die traditionell guten Beziehungen zwischen Japan und Hamburg insbesondere anlässlich des 30. Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Osaka und Hamburg im Jahr 2019 umso enger werden zu lassen. Generalkonsulin Kato äußerte ihren Dank für die vielseitige Unterstützung der Freien und Hansestadt Hamburg gegenüber den über 2000 in Hamburg ansässigen Japanerinnen und Japanern sowie den über 80 ansässigen japanischen Unternehmen und bat um Fortsetzung der Kooperation. Sie verwies weiter auf die Zusammenarbeit mit und die Unterstützung der Stadt Hamburg für die hamburgspezifischen Veranstaltungen mit Japanbezug wie das Kirschblütenfest, das Feuerwerk an der Außenalster und die Wahl der Hamburger Kirschblütenkönigin. Ferner erwähnte sie den Besuch des japanischen Premierministers Abe in Hamburg anlässlich des G20-Gipfeltreffens und die Besuche des Hamburger Wirtschaftssenators Horch in Japan sowohl im letzten als auch in diesem Jahr. Sie äußerte, die Beziehungen zwischen Japan und Hamburg noch intensivieren zu wollen anlässlich des 30. Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Osaka und Hamburg, die auch von Herrn Bürgermeister Tschentscher erwähnt wurde. |

Teilnahme von Generalkonsulin Kato am Sommerfest des Deutsch-Japanischen Freundschaftskreises Hannover-Hiroshima-Yukokai e.V.
![]() |
![]() |
Am 19. August 2018 nahm Generalkonsulin Kato in Hannover am Sommerfest des Deutsch-Japanischen Freundschaftskreises Hannover-Hiroshima-Yukokai e.V. teil. Auf der Eröffnungsfeier sprach zunächst der Erste Vorsitzende Herr Georg-Günther Thürnau ein Grußwort, bevor ein Schreiben von Herrn Kazumi Matsui, dem Bürgermeister der Partnerstadt Hiroshima, verlesen wurde. Anschließend überbrachten Herr Thomas Hermann, der Bürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, und Generalkonsulin Kato ihre Glückwünsche. Generalkonsulin Kato nahm an der von Hiroshimas Kulturbotschafterin Frau Hiroyo Nakamoto (Professorin der Ueda Soko-Schule) veranstalteten Teezeremonie teil und besuchte die auf dem Sommerfest ausgestellten Stände mit traditioneller japanischer Kultur sowie moderner japanischer Pop-Kultur. Die Städte Hiroshima und Hannover feierten sowohl das 35-jährige Jubiläum der Gründung der Städtepartnerschaft im Jahr 1983 als auch das 30-jährige Einrichtungs-Jubiläum des Teehauses „Senshintei“ im Stadtpark Hannover, welches 1988 als Geschenk der Stadt Hiroshima gebaut wurde. Jährlich findet zum Gedenktag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima am 6. August in der Aegidienkirche in Hannover eine Friedensgedenkfeier statt. Zudem besteht, angefangen mit den gegenseitigen Besuchen der Bürgermeister beider Städte, ein reger Austausch auf personeller und kultureller Ebene. |

Besuch von Generalkonsulin Kato beim Intendanten des Norddeutschen Rundfunks (NDR)
![]() |
Am 17. August 2018 machte Generalkonsulin Kato Ihren Antrittsbesuch bei Herrn Lutz Marmor, dem Intendanten des Norddeutschen Rundfunks. Der NDR ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und für die Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. In den Bereichen Fernsehen und Hörfunk berichtet der NDR zusätzlich zu den überregionalen Nachrichten schwerpunktmäßig aus Norddeutschland. Zugleich ist er für die Berichterstattung der ARD aus Japan zuständig und entsendet Auslandskorrespondenten nach Tokyo. Die Lokalsendung „Hamburg Journal“ sendet häufig Beiträge über Veranstaltungen mit einem Bezug zur japanischen Kultur, etwa über das jährlich in Hamburg stattfindende Feuerwerk anlässlich des Kirschblütenfestes. Am Vorabend der Olympischen und Paralympischen Spiele im Jahr 2020 sicherte Generalkonsulin Kato dem NDR für eine weiterhin ausgewogene Japan-Berichterstattung eine zeitnahe Informationsbereitstellung und Öffentlichkeitsarbeit zu. |

Besuch von Generalkonsulin Kato beim Präsidenten des Internationalen Seegerichtshofs (ITLOS)
![]()
|
Am 14. August 2018 machte Generalkonsulin Kato Ihren Antrittsbesuch bei Dr. Jin-Hyun Paik, Präsident des Internationalen Seegerichtshofs (ISGH) in Hamburg. Der ISGH ist der auf Grundlage des Übereinkommens der Vereinten Nationen zum Seerecht (SRÜ) in Hamburg dauerhaft eingerichteter internationaler Gerichtshof. Es ist die internationale Institution, die eine juristische Lösung der Streitigkeiten zur Auslegung und Anwendung jenes Übereinkommens anstrebt und der insgesamt 21 gewählte Richter angehören. Aus Japan wurden, seit denen Eintritt zum SRÜ, in 1996 wird stetig Richter ausgewählt. Derzeit ist Richter Shunji Yanai dort tätig. Japan ist das größte Beitragsgeberland des ISGHs. Generalkonsulin Kato und Präsident Paik vergewisserten sich über die Rolle des ITLOS als in der Durchsetzung und Verstärkung der Regelung des Richters an meeren in der Welt und über die Erhaltung und den Ausbau der langjährigen Kooperation zwischen dem Japanischen Generalkonsulat und der ISGH Kanzlei. |

Besuch von Generalkonsulin Kato beim Präses der Handelskammer Hamburg
![]() |
Am 9. August 2018 machte Generalkonsulin Kato Ihren Antrittsbesuch bei Herrn Tobias Bergmann, Präses der Handelskammer Hamburg. In der Freien und Hansestadt Hamburg sind derzeit über 80 japanische Unternehmen ansässig. Generalkonsulin Kato und Präses Bergmann tauschten sich zu der derzeitigen Lage der japanischen Unternehmen in Hamburg und zum weiteren Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Japan und Hamburg aus. |

Besuch von Generalkonsulin Kato beim Geschäftsführer der Hamburg Messe und Congress GmbH
![]() |
Am 7. August 2018 machte Generalkonsulin Kato Ihren Antrittsbesuch bei Herrn Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH. An den internationalen Messen, die von der Hamburg Messe veranstaltet wurden, haben bisher auch viele japanische Unternehmen teilgenommen. Auf diesem Messegelände fand im Juli 2017 der Hamburger G20 Gipfel statt. Der G20 Gipfel 2019 wird in Osaka stattfinden. |

Generalkonsulin Kato begrüßte die Teilnehmer der Summerschool an der Universität Hamburg
![]() |
Am 2. August 2018 besuchte Generalkonsulin Kato die Universität Hamburg und begrüßte die Teilnehmer der diesjährigen Summerschool des Afrika-Asien Instituts bei der Eröffnungsveranstaltung. Die Summerschool „Deutsch Intensiv in Hamburg“ für Studierende aus Japan, Korea und Taiwan wird seit dem Jahr 2000 veranstaltet. Mehr als 70 Teilnehmer in diesem Jahr stammen aus Japan. |

Generalkonsulin Kato besuchte Herrn Kahlfeldt, den Geschäftsführer der WM 2018 Rollstuhlbasketball gGmbH
![]() |
Am 30. Juli 2018 besuchte Generalkonsulin Kato Herrn Anthony Kahlfeldt, den Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation WM 2018 Rollstuhlbasketball gGmbH. Die Weltmeisterschaft wird vom 16. bis 27. August im Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg stattfinden. Aus Japan wird eine Herren-Mannschaft teilnehmen. |

Besuch einer Delegation von Schülern der Junior High Schools aus Ota-ku, Tokio (Delegation of Junior High School Students, Ota City, Tokyo)
![]() |
Am 25 Juli 2018 besuchte eine Delegation der Junior High Schools aus Ota-ku, Tokio (Delegation of Junior High School Students, Ota City Tokyo) das Generalkonsulat. Nach einem Grußwort von Frau Generalkonsulin Kato hörten die Schüler einen Vortrag über Norddeutschland von Frau Konsulin Maruyama. Die Delegation besteht aus 28 Schülern aus verschiedenen öffentlichen Junior High Schools in Ota-ku in Tokio, die von ihren Lehrern begleitet werden. Die Delegation wird seit 2011 jedes Jahr nach Deutschland geschickt – in diesem Jahr zum 8. Mal. Vom 21. bis 31. Juli bleibt die Gruppe in Deutchland, übernachtet bei Gastfamilien in Bremen und besucht verschiedene Orte einschließlich Hamburg. |