Aktivitäten der Generalkonsulin aus dem Jahr 2020
2021/2/8
Besuch von Generalkonsulin Kato bei Herrn Falko Droßmann, Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte | |
---|---|
![]() |
Am Dienstag, dem 8. Dezember 2020 stattete Generalkonsulin KATO Kikuko Herrn Falko Droßmann, dem Bezirksamtsleiter von Hamburg-Mitte, einen Höflichkeitsbesuch ab. Es gibt viele japanische Bürger und Bürgerinnen sowie japanische Unternehmen, die im Bezirk Mitte wohnen und sich dort niederlassen. In diesem Bezirk befindet sich auch Planten un Blomen, in dem es von japanischer Seite überreichte Kirschbäume und den Japanischen Garten gibt. Eben in diesem Park wird annähernd jedes Jahr das Japan Festival veranstaltet, bei dem zahlreiche Besucher die japanische Kultur erleben können. Generalkonsulin Kato nutzte diese Gelegenheit, um ihren aufrichtigen Dank dem Bezirksamt für die Kooperation und Unterstützung der hier lebenden Japanerinnen und Japanern, der japanischen Unternehmen sowie der Instandhaltung des Japanischen Gartens auszusprechen, mit der Bitte diese weiter fortzusetzen. Darüber hinaus teilten sie die Meinung, anlässlich des 160. Jubiläums der Japanisch-Deutschen Freundschaft im Jahr 2021 die Beziehung beider Länder durch eine kulturelle Veranstaltung zu intensivieren. |
![]() |
Vortrag von Generalkonsulin Kato beim Online-Talk des Wirtschaftsrats der CDU e.V. Landesverband Hamburg | |
---|---|
![]() |
Am Dienstag, dem 1. Dezember 2020, hielt Frau Generalkonsulin KATO Kikuko beim regelmäßigen Online-Talk des Wirtschaftsrats der CDU e.V. Landesverband Hamburg einen Vortrag zum Thema „Japan, Hamburg und Norddeutschland - eine starke Partnerschaft für eine erfolgreiche Zukunft“, dessen Fokus auf den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Japan und Hamburg bzw. Norddeutschland lag. Am Anfang verschaffte die Generalkonsulin den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Überblick über Japans aktuelle Politik, indem sie den „freien und offenen Indopazifik“ und die Schwerpunkte für das Wirtschaftswachstum während und nach der Corona-Zeit einschließlich der Klimaneutralität bis 2050 erwähnte, die Premierminister SUGA beim Asien-Pazifik-Gipfel vorstellte. Des Weiteren wies sie darauf hin, dass Deutschland, auch ein G7-Mitgliedsstaat, ein wichtiger Partner ist, mit dem Japan gemeinsame Werte teilt und in der internationalen Staatengemeinschaft bei verschiedenen globalen Angelegenheiten eng zusammenarbeiten kann. Zudem thematisierte sie das im Februar 2019 in Kraft getretene Japan-EU Freihandelsabkommen. Nachfolgend stellte die Generalkonsulin zum einen einige konkrete Beispiele für die Kooperation zwischen Japan und Hamburg bzw. Norddeutschland vor und zum anderen den Rahmen der verschiedenen Partnerschaften zwischen Japan und Hamburg: Die Städtepartnerschaft mit Osaka, die Hafenpartnerschaft mit Yokohama und auch eine Zusammenarbeit mit der Stadt Kobe sowie mit der Präfektur Fukushima in den Bereichen Umwelt und erneuerbare Energien. Darüber hinaus äußerte sie sich zum kulturellen Austausch, beispielsweise die Kirschbäume, die Japan seit 1968 an Hamburg verschenkt, das Kirschblütenfest mit Feuerwerk über der Alster und die Wahl zur Hamburger Kirschblütenkönigin, die derzeit von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft zu Hamburg e.V. ausgerichtet wird. Abschließend äußerte sie die Hoffnung, dass sich das gute Verhältnis zwischen Japan und Hamburg bzw. Norddeutschland im Vorfeld des 160. Jubiläums der japanisch-deutschen Freundschaft, der Tokyo Olympischen und Paralympischen Spiele im Jahr 2021 sowie der Expo 2025 in Osaka, Kansai in Japan weiter entwickelt. An den Vortrag schloss sich eine lebhafte Frage- und Antwort-Runde an. |
![]() |
|
![]() |
Am Mittwoch, dem 4. November 2020, begrüßte Frau Generalkonsulin KATO Kikuko anlässlich der Eröffnung der Online-Japanischkurse an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg die teilnehmenden Studierenden. Die HAW, die eine Partnerschaft mit der Yamanashi-Gakuin University in der Präfektur Yamanashi unterhält, bot in diesem Semester zum ersten Mal Japanischkurse an. Frau Generalkonsulin Kato freute sich über das große Interesse an der japanischen Sprache, aufgrund dessen nicht ein, sondern zwei Kurse angeboten wird. Sie erinnerte die Studierenden daran, dass sich die Freundschaft zwischen Japan und Deutschland im Jahr 2021 zum 160. Mal jährt und äußerte den Wunsch, dieses Jubiläum zusammen mit den Teilnehmenden feiern zu können. |
![]() |
|
![]() |
Am Samstag, dem 31. Oktober 2020, nahm Frau Generalkonsulin KATO Kikuko als Gast am virtuellen "Onlinejudendaustausch OsakaHamburg" im Bereich Feuerwehr und Katastrophenschutz teil, das vom Jugendaustauschrat der Stadt Osaka organisiert wurde, und begrüßte die Teilnehmer. Der Jugendaustausch zwischen den Partnerstädten Osaka und Hamburg besteht seit 2010. Jugendliche aus Osaka und Mitglieder der Hamburger Jugendfeuerwehr statten sich gegenseitig alle zwei Jahre einen Besuch ab, um besonders in den Bereichen Feuerwehr und Katastrophenschutz voneinander zu lernen und sich auszutauschen. In diesem Jahr hätte die Hamburger Jugendfeuerwehr die Stadt Osaka besucht. Aufgrund der weltweiten Verbreitung der COVID-19-Pandemie konnte die Reise jedoch nicht stattfinden. Daher wurde auf Initiative der japanischen Seite ein Online-Austausch organisiert. Das gegenseitige Verständnis wurde durch Mini-Quizfragen über die beiden Städte, Kamishibai-Aufführungen(trad. japanisches Papierbilder-Schaukastentheater) mit dem Thema Katastrophenschutz sowie Online-Dialoge weiter vertieft. Generalkonsulin Kato bezeichnete dieses Online-Austauschtreffen als einen weiteren Schritt zur weiteren Entwicklung der japanisch-deutschen Beziehungen im Vorfeld des 160. Jubiläums der Freundschaft zwischen Japan und Deutschland, und der in Tokyo stattfindenden Olympischen und Paralympischen Spiele, beides im Jahr 2021, sowie wie die OSAKA, KANSAI EXPO 2025. Als solches Engagement zeigte die Generalkonsulin den beteiligten Personen gegenüber ihre Hochachtung. |
![]() |
Teilnahme von Generalkonsulin Kato an der Eröffnungsfeier von UNIQLO Hamburg | |
---|---|
![]() |
Am Freitag, dem 9. Oktober 2020 nahm Frau Generalkonsulin KATO Kikuko an der Eröffnungsfeier der ersten UNIQLO Filiale in Hamburg teil. Vor dem Geschäft am Alten Wall 2-8 sprach sie während der feierlichen Zeremonie ein Grußwort und durchschnitt das Eröffnungsband. Neben Generalkonsulin Kato waren u. a. Herr MORIKAWA Taku, CEO von UNIQLO Europe sowie Frau Astrid Nissen-Schmidt, die Vizepräses der Handelskammer Hamburg anwesend. Frau Generalkonsulin Kato begrüßte in ihrem Grußwort die erste UNIQLO-Filiale in Hamburg herzlich. Dies sei ein weiterer Schritt in der Entwicklung der Beziehungen zwischen Japan und Hamburg sowie Japan und Deutschland, insbesondere im Vorfeld des 160. Jubiläums der japanisch-deutschen Freundschaft und der Tokyo Olympischen und Paralympischen Spiele im Jahr 2021 sowie der Expo 2025, Osaka, Kansai in Japan. |
![]() |
Teilnahme von Generalkonsulin Kato an der Vernissage der Ausstellung zur japanischen Architektur „Dialoge Japan : Europa“ | |
---|---|
![]() |
Am Mittwoch, dem 26. August 2020 nahm Generalkonsulin Kato an der Vernissage der Ausstellung zur japanischen Architektur teil, die in einem Hamburger Architektursalon stattfand, und hielt ein Grußwort. Thema der Ausstellung ist der Einfluss der Kultur japanischer Architektur auf Europa. In diesem Architektursalon sind Modelle der Architektur ausgestellt, die von jungen Architekten aus ganz Europa geschaffen wurden, inspiriert durch die japanische Baukunst, die die erworbenen Ideen mit ihren eigenen Bauwerken verbinden. Generalkonsulin Kato erwähnte in ihrem Grußwort unter anderem die Teilnahme Japans an verschiedenen Weltausstellungen in Europa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, durch die die japanische Kultur, einschließlich der Architektur, in Europa vorgestellt wurde. Mit diesen Einflüssen auf Europa äußerte sie die Hoffnung, dass diese Ausstellung einen konkreten Schritt in Richtung eines erfolgreichen 160. Jubiläumsjahres der Japanisch-Deutschen Freundschaft im kommenden Jahr 2021 sowie der Expo 2025, Osaka, Kansai in Japan darstellen wird. Neben ihrer Rede hielt unter anderem Herr Prof. Jörg H. Gleiter (Professor für Architekturtheorie, Technische Universität Berlin) eine Laudatio über den Austausch zwischen Japan und Deutschland bzw. Europa im Bereich Architektur. |
![]() |
Besuch von Generalkonsulin Kato bei Herrn Belit Onay, Oberbürgermeister der Stadt Hannover | |
---|---|
![]() |
Am Donnerstag, dem 6. August 2020 stattete Generalkonsulin Kato dem Oberbürgermeister von Hannover, Herrn Belit Onay einen Höflichkeitsbesuch ab. Die Stadt Hannover ist die Partnerstadt der Stadt Hiroshima seit dem Jahr 1983. Zwischen den beiden Städten gibt es einen sehr lebendigen Austausch. Aus der Stadt Hiroshima ist eine Kultur-Botschafterin, Frau Hiroyo Nakamoto nach Hannover entsandt worden und sie engagiert für die Verbreitung und das Verständnis der traditionellen Tee-Zeremonie. In Hannover sind die Deutsch-Japanische Gesellschaft Chado-Kai e.V. sowie der Deutsch-Japanische Freundschaftskreis Hannover-Hiroshima-Yukokai e.V. sehr aktiv, die die Pflege der guten Japan-Deutschland Beziehungen unterstützen. Generalkonsulin Kato gratulierte zum Amtsantritt von Herrn Oberbürgermeister Onay. Sie dankte ihm für die Zusammenarbeit und Unterstützung der in der Stadt Hannover lebenden Japanerinnen und Japanern sowie den dort tätigen japanischen Unternehmen und bat darum, die Unterstützung weiter fortzusetzen. Sie teilte ihm ihre Erwartung mit, dass die Beziehung zwischen Japan und der Stadt Hannover anlässlich des 160. Japan-Deutschland Freundschaftsjahr 2021 weiter vertieft wird. Dafür zeigte sie ihre Bereitschaft zur Unterstützung des Generalkonsulats von Japan in Hamburg für Engagierten des Jubiläumsjahres. |
![]() |
119. Stiftungsfest des Ostasiatischen Vereins Bremen e.V. | |
---|---|
![]() ![]() |
Am Freitag, dem 28. Februar 2020 hielt der Ostasiatische Verein Bremen sein jährliches Stiftungsfest im Senatssaal des Bremer Rathauses ab. Anlässlich der Wahl Japans als Themenland hielt der Botschafter von Japan in Deutschland, Herrn YAGI Takeshi, während des traditionellen Curry-Essens am Abend eine Festrede zu den Beziehungen zwischen Japan und Deutschland sowie zwischen Japan und Bremen. Dieses jährliche Abendessen ist eine Veranstaltung mit langer Tradition, bei der sich Geschäftsleute aus Bremen, die über die Häfen von Bremen und Bremerhaven langjährige Geschäftsbeziehungen zu anderen Ländern unterhalten, einmal im Jahr versammeln um sich gegenseitig zu vernetzen. In diesem Jahr nahmen mehr als 400 Personen teil, darunter der Bürgermeister Bremens, Herrn Dr. Andreas Bovenschulte und der Präsident des Ostasiatischen Vereins Bremen e.V., Herrn Thomas Kriwat. Vor dem jährlichen Abendessen trug sich Frau Generalkonsulin Kato zusammen mit anderen Teilnehmern des diplomatischen Korps in Deutschland in das Gästebuch der Stadt Bremen ein. |
![]() |
Generalkonsulin Kato beim Oberbürgermeister der Freien Hansestadt Bremen, Herrn Dr. Bovenschulte, sowie der Vizepräsidentin der Bremischen Bürgerschaft, Frau Dogan | |
---|---|
![]() Bürgermeister Herr Dr. Andreas Bovenschulte ![]() Vizepräsidentin der Bremischen Bürgerschaft Frau Sülmez Dogan |
Am Freitag, dem 28. Februar 2020, traf Frau Generalkonsulin Kato im Rahmen eines Höflichkeitsbesuchs den Bürgermeister und Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen, Herrn Dr. Andreas Bovenschulte, sowie die Vizepräsidentin der Bremischen Bürgerschaft, Frau Sülmez Dogan, die den Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft Herr Frank Imhoff vertrat. Generalkonsulin Kato dankte Bürgermeister Bovenschulte für die Unterstützung und Zusammenarbeit von Seiten der Stadt mit den in Bremen ansässigen Japanern und den in Bremen tätigen japanischen Unternehmen und bat auch um zukünftige Unterstützung. Darüber hinaus drückte sie ihre Freude über den weiteren Ausbau der bisher gepflegten Beziehungen zwischen Japan und Bremen aus, einschließlich eines im Juni geplanten Besuchs einer Bremer Wirtschaftsdelegation nach Japan und einer Partnerschaft zwischen der Motosumi-Bremen Street, einer Einkaufsstraße im Bezirk Nakahara, Kawasaki City und der Lloyd Passage in Bremen. Bürgermeister Bovenschulte drückte seine Hoffnung aus, dass sich durch den Japanbesuch der Bremer Wirtschaftsdelegation aufgrund des Inkrafttretens des Japan-EU Freihandelsabkommens die Handelsbeziehungen zwischen Japan und Bremen weiter intensivieren werden. Auch mit der Vizepräsidentin der Bremischen Bürgerschaft tauschte sich Generalkonsulin Kato über die zukünftige Entwicklung der Japanisch-Bremischen Beziehungen aus und trug sich in Anwesenheit von Vizepräsidentin Dogan im Gästebuch der Bürgerschaft ein. |
![]() |
Kaisergeburtstagsempfang im 2. Jahr der Ära Reiwa | |
---|---|
![]() ![]() |
Am Montag, dem 10. Februar 2020 fand der Geburtstagsempfang zu Ehren des Kaisers von Japan im 2. Jahr der Reiwa-Ära in einem Hamburger Hotel statt. Es war der erste Empfang seit dem Beginn der Reiwa-Ära am 1. Mai 2019. Generalkonsulin Kato stellte einige Auszüge aus der Ansprache Seiner Majestät anlässlich der Krönungszeremonie im Oktober 2019 vor und ging darüber hinaus auf den Austausch zwischen Japan und Norddeutschland im Jahr 2019 ein. Sie erwähnte vor allem die Besuche, die sich die Bürgermeister von Osaka und Hamburg im Rahmen des 30 jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen beiden Städten gegenseitig abstatteten.
Sie erklärte, dass das Generalkonsulat auch weiterhin daran arbeiten werde, im Jahr der Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokyo 2020 die Beziehungen zwischen Japan und Norddeutschland weiterzuentwickeln. Als Ehrengast richtete die Präsidentin der Hamburger Bürgerschaft, Frau Carola Veit ein Grußwort an die über 250 Teilnehmer. Zusammen mit Generalkonsulin Kato erhoben dann alle Teilnehmer ihre Gläser mit japanischem Sake zum Wohl des Japanischen Kaisers und aller Anwesenden. Die Gäste erfreuten sich im Anschluss an Gesprächen in gemütlicher Atmosphäre und dem Büffet unter anderem mit Sushi, das von Frau Mikiko Niwa, der Küchenchefin der japanischen Residenz, mit japanischem Reis zubereitete wurde. |
![]() |
Teilnahme von Generalkonsulin Kato beim Turnier der „4. Hamburg Open Karate“ | |
---|---|
![]() |
Am 8. und 9. Februar 2020 fand das Turnier der 4. Hamburg Open Karate in der Sporthalle Wandsbek statt. Das Turnier wurde von der Karate Academy in Hamburg organisiert und ausgerichtet. Am ersten Wettkampftag, am Samstag, 8. Februar nahm Generalkonsulin KATO Kikuko teil, richte ein Grußwort an die Teilnehmer und alle anderen Beteiligten und überreichte bei der Siegerehrung die Trophäen des ersten Teils. Die Sportart Karate, dessen Ursprung in Okinawa, Japan liegt, hat sich in der Welt verbreitet, so wird es auch in Deutschland eifrig praktiziert. Bei dem diesjährigen Hamburg Open waren mehr als 900 Teilnehmer im Alter von 7-20 Jahren angemeldet. Die Teilnehmer kamen neben Deutschland aus anderen europäischen Ländern sowie aus Mittelamerika. Eingeteilt in Alter und Geschlecht fanden in den Disziplinen „kata“ und „kumite“ Wettkämpfe statt. Bei den Tokyo 2020 Olympischen Spielen ist Karate zum ersten Mal als Wettkampfdisziplin registriert worden. Generalkonsulin Kato stellte den aktuellen Stand der Vorbereitungen in Japan dar und das Konzept der 2020 Tokyo Spiele sowie den Organisationsstand der japanischen „host towns“, die die ausländischen Mannschaften in den einzelnen Städten und Gemeinden Japans unterstützen werden. Sie feuerte die zukünftigen Olympioniken an und wünschte ihnen viel Erfolg. |
![]() |
Empfang des Hamburger Senats zum Anlass des 50-jährigen Kronenjubiläums der Hamburger Kirschblütenprinzessinnen und -königinnen | |
---|---|
![]() |
Am Montag, dem 3. Februar 2020, fand im Hamburger Rathaus ein Empfang des Hamburger Senats für das 50-jährige Kronenjubiläum der Hamburger Kirschblütenprinzessinnen und –königinnen statt. Gegeben wurde dieser Empfang vom Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Herrn Michael Westhagemann. Herr Susumu Hasumi, Präsident der Sakura Foundation und seine Delegation sind für diese Veranstaltung aus Japan angereist. Anwesend waren aufeinanderfolgende Generationen von Hamburger Kirschblütenprinzessinnen und -königinnen, sowie hiesige Beteiligte, die die Tätigkeiten der bisherigen Hoheiten unterstützt haben. Darüber hinaus nahmen Botschafter YAGI Takeshi und Generalkonsulin KATO Kikuko am Empfang teil. Im Jahre 1968 fand zum ersten Mal die Wahl der Hamburger Kirschblütenprinzessin statt und es ist nun mittlerweile über 50 Jahre her, so sind die aufeinanderfolgende Generationen von Kirschblütenprinzessinnen bzw. -königinnen (seit 2015 wird der Titel „Königin“ verliehen) in der Tat ein großer Beitrag und ein Symbol des japanisch-deutschen Austausches. Weiter haben die Ehrengäste ihre Dankbarkeit und Glückwünsche gegenüber der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Hamburger Senats sowie der Deutsch-Japanischen Gesellschaft zu Hamburg e.V. (Vorsitzende ist Frau Eiko Hashimaru) für ihre langjährigen Aktivitäten hinsichtlich der Kirschblütenprinzessinnen und –königinnen zum Ausdruck gebracht. |
![]() |
Neujahrsempfang des Hakuba-Clubs | |
---|---|
![]() |
Am Dienstag, dem 28. Januar 2020, fand der traditionelle Neujahrsempfang des Hakuba-Clubs in Hannover statt, an der der japanische Botschafter YAGI Takeshi und Generalkonsulin KATO Kikuko teilnahmen. Botschafter Yagi äußerte im Grußwort seine Gratulation zum 25. Jubiläumsjahres des Hakuba-Clubs und würdigte den Club als Austauschort zwischen japanischen und deutschen Unternehmen vor allem in Niedersachen. Er blickte auf das vergangene Jahr 2019 und erwähnte den lebendigen Austausch zwischen Japan und Niedersachsen einschließlich der Wirtschaftsdelegationsreise nach Japan mit dem niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Herr Dr. Bernd Althusmann. Er betonte, dass die Botschaft von Japan in Berlin sowie das Generalkonsulat von Japan in Hamburg weiter bereit sind, für die weitere Entwicklung der Japan-Deutschland- sowie Japan-Niedersachsen-Beziehungen im Bereich der Wirtschaft zu unterstützen, besonders im Vorfeld der 2020 in Tokyo stattfindenden Olympischen und Paralympischen Spielen sowie der 17. Asien-Pazifik-Konferenz (APK) in Tokyo. Der Ministerpräsident von Niedersachsen, Herr Stephan Weil, nahm an der Veranstaltung teil. Er erwähnte die Neueröffnung der Vertretung des Wirtschaftsministerium Niedersachsens im April in Tokyo. Er begrüßt die Investitionen in japanischer Unternehmen, die in Niedersachsen ansässig sind und lobte den großen Erfolg des Hakuba-Clubs hinsichtlich des Austauschs japanischer und deutscher Unternehmen vor Ort. Die Geschäftsführerin des Hakuba-Clubs, Frau Teruko Balogh-Klaus (ebenfalls Präsidentin der Deutsch-Japanischen Gesellschaft e.V. Region Braunschweig-Peine-Wolfsburg), ist nach 25 Jahren in diesem Jahr zurückgetreten und ihr wurde der Niedersächsische Verdienstorden Erster Klasse verliehen. Der Hakuba-Club wurde vor 25 Jahren gegründet, für den Austausch mit den in Niedersachsen ansässigen Wirtschaftsinstitutionen, deutschen Unternehmen und japanischen Unternehmen, die im Bundesland Niedersachsen und dessen Umgebung Niederlassungen haben. |
![]() |
Teilnahme von Generalkonsulin Kato am Neujahrsfest der DJG Hannover Chado-Kai e.V. | |
---|---|
![]() |
Am Samstag, dem 25. Januar 2020, nahm Generalkonsulin Kato am Neujahrsfest der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Hannover Chado-Kai e.V. teil. Diese Feierlichkeit findet in jedem Jahr statt, so war dieses Jahr seitens der Stadt Hannover, die eine Städtepartnerschaft mit Hiroshima pflegt, die Bürgermeisterin, Frau Regine Kramarek anwesend und überreichte Glückwünsche vom Oberbürgermeister, Herrn Belit Onay. Die Präsidentin der DJG Hannover, Frau Dr. Susanne Schieble stellte die Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr vor. Generalkonsulin Kato äußerte sich anerkennend über den großen Erfolg in Hinblick auf die Vermittlung der japanisch-deutschen Beziehungen der DJG Hannover, die im letzten Jahr das 30. Jubiläumsjahr feierte. Sie sprach ihren Dank gegenüber der Stadt Hannover aus für die Unterstützung und ist zuversichtlich bezüglich der weiterhin positiven Entwicklung der Gesellschaft. Darüber hinaus befindet sich der Olympia-Stützpunkt Niedersachsens in Hannover, wo sich auch das Hauptquartier des Deutschen Ruder- und Rugbysports befindet und Generalkonsulin Kato erwartet, dass sich durch die 2020 Tokyo Olympischen und Paralympischen Spiele der Austausch im sportlichen Bereich vertieft. |
![]() |
Neujahrsempfang des Japanischen Generalkonsulats Hamburg | |
---|---|
![]() |
Am Donnerstag, dem 23. Januar 2020, gab Generalkonsulin Kato einen Neujahrsempfang, um die erste Neujahrszeit in der Ära Reiwa zu feiern. Die Ära Reiwa, übersetzt „schöne Harmonie“, hat mit der Thronbesteigung Seiner Kaiserlichen Majestät von Japan im Mai letzten Jahres begonnen. Unter den gut 70 Gästen waren Vertreter von japanischen Gemeinden der vier norddeutschen Bundesländer, einschließlich Repräsentanten japanischer Unternehmen, Lehrkräfte der Japanischen Schule in Hamburg und der Japanischen Institute in Hamburg und Bremen. Generalkonsulin Kato blickte in ihrem Grußwort zurück auf einen lebendigen Austausch im Jahre 2019 zwischen Japan und den vier Bundesländern in unserem Amtsbereich, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen sowie Bremen. Im Jahr 2020 finden die Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokyo statt, dazu berichtete Generalkonsulin Kato über den konkreten Stand der Vorbereitungen in Japan und nannte als Beispiel den Austausch mit den „Hosttowns“, den gastgebenden Städten für die deutschen Nationalmannschaften. Weiter erwähnte sie das große Interesse der vier norddeutschen Bundesländer, ihre Beziehungen zu Japan zu intensivieren, insbesondere in Wirtschafts- und Energiebereichen. Um die japanisch-deutschen Beziehungen in diesen Bereichen zu fördern, sprach die Generalkonsulin die Bereitschaft des Generalkonsulates aus, dafür mögliche Unterstützung zu leisten. Darüber hinaus werde das Generalkonsulat sich weiter dafür einsetzen, die Sicherheit aller hier lebenden Japanerinnen und Japaner fortzusetzen. Generalkonsulin Kato dankte den japanischen Gemeinden in Norddeutschland für die verschiedenen Aktivitäten im Gastland, einschließlich des alljährlichen Kirschblütenfeuerwerks, das vom japanischen Verein Nihonjinkai in Hamburg ausgerichtet wird. Als Ehrengast richtete der Vorstandsvorsitzende des Nihonjinkai, Herr Hirofumi Yamashita, ebenfalls ein Grußwort an die Gäste. Nach dem traditionellem Anstich eines Sake-Fasses mit einem Hammer und gemeinsamen Anstoß im Anschluss führten die Anwesenden angenehmen Gespräche. |
![]() |