Aktivitäten der Generalkonsulin aus dem Jahr 2023
2023/3/8
Kulturveranstaltung: Cool Japan! Kirschblüten – Alles über „Sakura“

|
Am Sonntag, dem 5. März 2023, organisierten wir die Kulturveranstaltung "Cool Japan! Kirschblüten - Alles über „Sakura““ mit und im Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt (MARKK) zum Thema Kirschblüten (Sakura). Die Veranstaltung umfasste eine Sammlung japanischer historischer Dokumente im Zusammenhang mit Kirschblüten, einen Vortrag eines Japanologen über Kirschblüten und Japan, Kochworkshops mit landestypischen Süßigkeiten (Wagashi), Origami-Workshops und einen Anime-Film, der Kirschblüten thematisiert. Vor dem Vortrag richten Generalkonsulin KATO Kikuko und Frau Prof. Dr. Barbara Plankensteiner, Direktorin des MARKK, an die Besucher ein Grußwort. Generalkonsulin Kato erklärte, dass das Generalkonsulat mit dem MARKK seit mittlerweile Jahrzehnten kulturelle Veranstaltungen in Zusammenhang mit dem Hinamatsuri, dem japanischen Puppenfest organisierte. Diese Zusammenarbeit wird seit 2020 unter dem Motto "Cool Japan" fortgesetzt, die die Attraktivität des modernen Japans, einschließlich der Popkultur, im Fokus hat. Weiter solle der themenbezogene Vortrag zeigen, dass der Kirschblüte nicht nur die Symbolik des Frühlings und Schönheit zugeschrieben wird, sondern in der japanischer Kultur und Gesellschaft traditionell verankert und von großer Bedeutung ist. Sie sprach ihren Wunsch aus, das Publikum und die Gäste mögen die verschiedenen Kulturprogramme genießen. In der Hansestadt Hamburg gibt mehr als 5.000 von japanischer Seite verschenkte Kirschbäume, die durch das Große Kirschblütenfeuerwerk und die Hamburger Kirschblütenkönigin, ebenfalls Besuchermagneten, bekannter geworden sind.
|
Neujahrstreffen des Hakuba-Clubs 2023

|
Am Mittwoch, dem 1. März 2023, nahm Generalkonsulin KATO Kikuko zusammen mit dem Botschafter von Japan in Deutschland, Herrn YANAGI Hidenao an dem Neujahrstreffen des Hakuba-Clubs in einem Hotel in Hannover, teil, bei dem sie eine Rede hielt. Seitens Niedersachsens waren neben dem Wirtschaftsminister des Landes, Herrn Olaf Ließ, auch Oberbürgermeisterin der Stadt Goslar, Frau Urte Schwerdtner und der Bürgermeister der Stadt Hannover, Herr Thomas Klapproth anwesend. Der Hakuba-Club, gegründet im Jahre 1996, ist ein Forum für den Austausch zwischen japanischen Unternehmen, die in Niedersachsen und der umliegenden Region tätig sind, deutschen Unternehmen in Niedersachsen und dem Wirtschaftsministerium des Landes. Der Club trifft sich ein- bis zweimal im Jahr. Nach dem Sommertreffen in Wolfsburg im Juni letzten Jahres war dies das erste persönliche Neujahrstreffen seit drei Jahren. Generalkonsulin Kato dankte dem niedersächsischen Wirtschaftsministerium für sein aktives Engagement bei der Förderung der Wirtschaftsbeziehungen mit Japan durch eine Auslandsvertretung in Japan und einer japanischsprachigen Website und Broschüren zur Förderung von Investitionen und Unternehmen. Sie stellte die offizielle Delegation der Präfektur Tokushima und das Kulturaustauschprogramm anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Freundschaftsabkommens zwischen Tokushima und Niedersachsen im vergangenen Jahr vor. Die Entwicklung eines konkreten Austausches zwischen den beiden deutschen und japanischen Kommunen sei zu begrüßen. Dieses Jahr wird der 40. Jahrestag der Städtepartnerschaft zwischen Hiroshima und Hannover begangen und das Generalkonsulat werde jede mögliche Unterstützung für den Ausbau der Beziehungen zwischen Japan und Niedersachsen leisten.
|
Empfang anlässlich des Geburtstags Seiner Majestät des Kaisers von Japan 2023 (5. Jahr der Ära Reiwa)

|
Am Montag, dem 13. Februar 2023, veranstaltete das Japanische Generalkonsulat Hamburg den ersten Empfang anlässlich des Geburtstags Seiner Majestät des Kaiser von Japan seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Jahre 2020. An dem Empfang nahmen die Senatorin für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg, Frau Dr. Melanie Leonhard teil, sowie verschiedene Vertreter, die regelmäßig zur Stärkung der deutsch-japanischen Beziehungen in unserem Amtsbereich, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bremen, beitragen. Zu den Gästen gehörten darüber hinaus Vertreter der japanischen Gemeinschaft und konsularischen Vertretungen. Generalkonsulin KATO Kikuko erklärte, in Zeiten historischer Wendepunkte vertiefen sich die Beziehungen zwischen Japan und Deutschland, die gemeinsame Werte teilen. Japan hat in diesem Jahr die G7-Präsidentschaft von Deutschland übernommen und werde sich weiterhin den Herausforderungen der internationalen Gemeinschaft stellen. Auch das Generalkonsulat wird sich bemühen, die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Japan und Norddeutschland in Zukunft weiter auszubauen. Sie brachte auch ihre Hoffnung zum Ausdruck, die Expo 2025 Osaka-Kansai wird eine Gelegenheit für die weitere Entwicklung der japanisch-norddeutschen Beziehungen und dankte den Ländern für ihre Zusammenarbeit und Unterstützung für die hier ansässigen japanischen Gemeinschaften. Senatorin Dr. Leonhardt äußerte den Wunsch, zusammen mit Hamburg den traditionellen Austausch zwischen Japan und Hamburg weiter zu stärken. Darüber hinaus sprach Herr Dirk Schrödter, Minister und Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holsteins, zu diesem Anlass einen Toast aus. Im Rahmen der deutsch-japanischen Regionalkooperation stellte die Präfektur Hyogo, mit der Schleswig-Holstein ein Abkommen für partnerschaftliche Zusammenarbeit im Rahmen einer Regionalpartnerschaft hat, einen Infostand mit einem Sake-Ausschank vor. Auch japanische Unternehmen aus der Region beteiligten sich mit ihren Infoständen.
|
Verleihung der Auszeichnung vom japanischen Außenminister an Frau SASAKI-STANGE Mineko

|
Am Dienstag, dem 7. Februar 2023, fand in der Residenz von Generalkonsulin KATO Kikuko eine Verleihung der Auszeichnung vom Außenminister 2023 (im vierten Jahr der Ära Reiwa) an Frau SASAKI-STANGE Mineko, Präsidentin der Chado Urasenke Tankokai Hamburg Kyokai e.V., statt. Frau Sasaki-Stange ist seit ihrer Einführung in die Urasenke-Schule der Teezeremonie vor mehr als 30 Jahren aktiv an der Vorstellung und Lehre der Teezeremonie in Deutschland und im Ausland beteiligt und hat einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Teezeremonie als Bestandteil traditioneller japanischer Kultur geleistet. Bei der Zeremonie lobte Generalkonsulin Kato den Beitrag von Frau Sasaki-Stange zur Vorstellung in die japanische Kultur und zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses zwischen Japan und Deutschland durch die Teezeremonie und gab ihrer Hoffnung Ausdruck, dass dies auch in Zukunft so bleiben möge. Frau Sasaki-Stange betonte, dass es ihr eine große Ehre sei, den Preis entgegenzunehmen, und sie bedankt sich für die Unterstützung, die sie von verschiedenen Seiten im Vorfeld der Preisverleihung erhalten habe. |
Teilnahme am Neujahrsfest der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Hannover Chado-Kai e.V.

|
Am Samstag, dem 21. Januar 2023 nahm Generalkonsulin KATO Kikuko am Neujahrsempfang (shinnenkai) der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Hannover Chado-Kai e.V. teil und begrüßte die Gäste mit einem Grußwort.
Bei dieser Veranstaltung, dem ersten persönlichen Treffen seit drei Jahren, nahmen auch der Oberbürgermeister von Hannover, Herr Belit Onay, und der Bürgermeister, Herr Thomas Hermann, teil.
Generalkonsulin Kato würdigte die Aktivitäten der DJG Hannover und erklärte, dass das Generalkonsulat anlässlich des diesjährigen 40-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Hiroshima und Hannover weiterhin an der Entwicklung der Beziehungen zwischen den beiden Städten und zwischen Japan und Hannover mitarbeiten werde. |
Teilnahme am Neujahrsfest der Deutsch-Japanischen Gesellschaft zu Lüneburg e.V.

|
Am Freitag, dem 20. Januar 2023, nahm Generalkonsulin KATO Kikuko am Neujahrsfest (Shinnenkai) der Deutsch-Japanischen Gesellschaft zu Lüneburg e.V. teil und richtete ein Grußwort an die Gäste. Auf dem Neujahrsempfang, der zum ersten Mal seit drei Jahren in Präsenz stattfand, drückte Generalkonsulin Kato ihren Respekt für die Aktivitäten der DJG Lüneburg aus und erklärte, dass das Generalkonsulat auch weiterhin die gute Zusammenarbeit fortsetzen möchte. Sie begrüßte auch die Wiederaufnahme der gegenseitigen Besuche zwischen den Partnerstädten Lüneburg und Naruto in diesem Jahr mit der Entsendung einer Delegation aus Lüneburg nach Naruto. |
Neujahrsempfang (Shinnenkai) des Japanischen Generalkonsulats Hamburg 2023

|
Am Donnerstag, dem 19. Januar 2023, gab Generalkonsulin KATO Kikuko einen Neujahrsempfang zu dem Vertreter japanischer Gemeinden und Institutionen der vier norddeutschen Bundesländer (Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen) geladen waren. Generalkonsulin Kato brachte ihre große Freude zum Ausdruck, das erste Mal seit Beginn der Corona-Pandemie vor drei Jahren ein persönliches Treffen zum Austausch von Neujahrsgrüßen abhalten zu können, wobei geltende Corona-Maßnahmen berücksichtigt wurden. Sie erklärte auch, während Japan, das in diesem Jahr den G7 Präsidentschaft von Deutschland übernommen hat, dass das Generalkonsulat die verschiedenen Herausforderungen, vor denen die internationale Gemeinschaft steht, wahrnehmen werde. Weiter sind viele japanische Unternehmen in den vier norddeutschen Bundesländern ansässig und das Generalkonsulat werde die weitere Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Japan und Norddeutschland nach Kräften unterstützen. Sie fügte hinzu, dass das neue Büro des Generalkonsulats, das im letzten Jahr an einen neuen Standort umgezogen ist, über größere Räumlichkeiten verfügt, um die Betreuung konsularischer Dienstleistungen zu verbessern, und sie hofft, diese werden von den Besuchern als angenehm empfunden. Als Ehrengast richtete der Vorstandsvorsitzende des Japanischen Vereins in Hamburg (Nihonjinkai Hamburg e.V.), Herr FUJIWARA Makoto, ebenfalls ein Grußwort an die Gäste. Nach dem gemeinsamen Anstoßen führten die Anwesenden angenehmen Gespräche. |
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato bei der Präsidentin der Universität Osnabrück

|
Am Freitag, dem 13. Januar 2023, stattete Generalkonsul KATO Kikuko der Präsidentin der Universität Osnabrück, Frau Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl (rechts im Bild), einen Höflichkeitsbesuch ab.
Die Universität Osnabrück unterhält Austauschbeziehungen zu mehreren japanischen Universitäten und verfügt über eine Forschungsstelle Japan (FS-JAPAN) am Fachbereich Sozialwissenschaften, in dem Studie über Japanunter sozialwissenschaftlichen Aspekten durchgeführt wird.
Generalkonsulin Kato, die Präsidentin und weitere Vertreter der Universität tauschten sich über die weitere Entwicklung des akademischen Austauschs zwischen japanischen Universitäten und der Universität Osnabrück aus. |
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato beim Präsidenten der IHK Lüneburg-Wolfsburg

|
Am Donnerstag, dem 12. Januar 2023 stattete Generalkonsulin KATO Kikuko dem Präsidenten der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg, Herrn Andreas Kirschenmann, einen Höflichkeitsbesuch ab.
Japanische Unternehmen haben sich in der Region Lüneburg-Wolfsburg angesiedelt, und auch die IHK hat in der Abteilung Außenwirtschaft eine Geschäftsstelle eingerichtet, die für das EPA (Economic Partnership Agreement) zwischen Japan und der EU zuständig ist.
Generalkonsulin Kato und Präsident Kirschenmann tauschten sich über die Entwicklung der Handelsbeziehungen zwischen Niedersachsen und Japan, einschließlich der Region Lüneburg-Wolfsburg, sowie zwischen Japan und anderen asiatischen Ländern und Norddeutschland aus. |
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato beim Präsidenten der Leuphana Universität Lüneburg

|
Am Donnerstag, dem 12. Januar 2023, stattete Generalkonsulin KATO Kikuko dem Präsidenten der Leuphana Universität Lüneburg, Herrn Prof. Dr. Sascha Spoun, einen Höflichkeitsbesuch ab.
Die Leuphana Universität Lüneburg unterhält Partnerschaften mit mehreren japanischen Universitäten, vor allem mit der Hosei-Universität, mit der ein jährlicher Austausch von internationalen Studenten stattfindet.
Generalkonsulin Kato und Präsident Spoun tauschten sich über den weiteren Ausbau des Austauschs zwischen der Leuphana Universität Lüneburg und japanischen Universitäten aus. |