Aktivitäten der Generalkonsulin aus dem Jahr 2022
2022/12/30
Besuch bei Herrn Dr. Jörg Nigge, Oberbürgermeister der Stadt Celle
Besuch bei der Deutschen Management Akademie Niedersachsen(DMAN)
Teilnahme am Mittagessen mit dem Präses der IHK Bremen und Bremerhaven
Besuch beim Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen sowie dem Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft
Besuch von Generalkonsulin Kato beim Präses der Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven
Besuch von Generalkonsulin Kato bei der Rektorin der Universität Bremen
Besuch von Generalkonsulin Kato beim Konzert „Kantele von Finnland trifft Koto von Japan“
Einweihung der Professur für „Quantum-inspired and Quantum Optimization“, ermöglicht von einem japanischen Unternehmen, an der TU Hamburg
Besuch der Kobe Delegation in Hamburg
Ausstellungseröffnung „8. Internationalen Malerei Biennale Hamburg“
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato beim Stadtpräsidenten und beim Bürgermeister von Lübeck
Teilnahme von Generalkonsulin Kato bei der Eröffnung der Polaris Convention
Besuch von Generalkonsulin Kato beim Hamburg Welcome Center
Besuch bei Herrn Prof. Dr. Volker Epping, Präsidenten der Leibniz Universität Hannover
Besuch bei Herrn Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig
Besuch bei Herrn Carsten Feist, Oberbürgermeister der Stadt Wilhelmshaven
Besuch beim Infostand der Präfektur Fukushima bei der WindEnergy Hamburg 2022
Besuch bei Herrn Ralf Neubauer, Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte
Bericht über den Japanbesuch der dritten Hamburger Kirschblütenkönigin
Ordensverleihung an Herrn Ulrich Mädge, Oberbürgermeister a.D. der Stadt Lüneburg
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato bei der Oberbürgermeisterin der Stadt Goslar, Frau Urte Schwerdtner sowie Besuch eines Taiko-Konzerts zum 1100-jährigen Stadtjubiläum
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato bei Herrn Melf Glanz, Oberbürgermeister von Bremerhaven
Besuch beim japanischen Pavillon von Generalkonsulin Kato im Rahmen der SMM Hamburg 2022
Besuch der Delegation von „Fit for Female Leadership“ aus Tokushima in Hamburg
Empfang anlässlich des Austauschprogrammes zwischen Japan und Hamburg “University Challenge”
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato bei der Oberbürgermeisterin der Stadt Göttingen, Frau Petra Broistedt
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato beim Präsidenten der Georg-August-Universität Göttingen, Herrn Prof. Dr. Metin Tolan
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato bei Herrn Jürgen Krogmann, Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato bei Herrn Prof. Dr. Ralph Bruder, Präsidenten der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato bei der Oberbürgermeisterin der Hansestadt Lüneburg, Frau Claudia Kalisch
Teilnahme von Generalkonuslin Kato an der Gedenkveranstaltung an die Opfer des Atombombenabwurfs auf Hiroshima in Hannover
Besuch von Generalkonsulin Kato bei dem Centre of Excellence for Operations in Confined and Shallow Waters
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato bei Frau Prof. Dr. med. Simone Fulda, Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato beim Präses der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck, Herrn Hagen Goldbeck
Besuch von Generalkonsulin Kato in Tokushima
Besuch von Generalkonsulin Kato in Naruto
Deutsch-Japanisches Sommerfest in Hannover
Das 23. Japan Filmfest Hamburg
Das Sommertreffen vom Hakuba-Club
Verleihung der Auszeichnung vom Außenminister an Herrn Takeshi Yamamori, Lehrbeauftragter der Abteilung für Sprache und Kultur Japans an der Universität Hamburg
Vortrag von Generalkonsulin Kato an der Hochschule Bremen
Besuch von Generalkonsulin Kato bei der Führungsakademie
Teilnahme von Generalkonsulin Kato an der Opening-Session von „The 32nd International Conference on Information Modelling and Knowledge Bases EJC“
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato bei Herrn Tobias Bergmann, Oberbürgermeister von Neumünster
Teilnahme von Generalkonsulin Kato bei der Ausstellungseröffnung ”Awase – gegenübertreten und verschmelzen”
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato bei Herrn Dennis Weilmann, Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg
Teilnahme von Generalkonsulin Kato an dem Konzert “SoundColours” in Lübeck
Teilnahme von Generalkonsulin Kato an der Eröffnung der Ausstellung „OMOIDE - Erinnerung an Japan – Erinnerungsstücke der Familie Donati“ im Schloss Reinbek
Höflichkeitsbesuch bei Herrn Dr. Peter Tschentscher, dem Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
Höflichkeitsbesuch bei dem Präsidenten der Helmut-Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Herrn Prof. Dr. Klaus Beckmann
Teilnahme von Generalkonsulin Kato an der Ausstellungseröffnung „Wenn Pfauen Flügel öffnen“ von Frau Leiko Ikemura
Teilnahme von Generalkonsulin Kato an einem Online-Event am Internationalen Frauentag am 8. März
Kulturveranstaltung „Cool Japan! Bento-Box – früher und heute“
Das 160. Jubiläumsevent „Past, Present and Future of the Trade Relations between Hamburg and Japan“ mit Präsentationen und einer Ausstellung von ausgewählten historischen Dokumente
![]() |
Am Montag, dem 19. Dezember 2022, stattete Generalkonsulin KATO Kikuko dem Oberbürgermeister der Stadt Celle, Herrn Dr. Jörg Nigge, in der Stadt Celle einen Höflichkeitsbesuch ab. Generalkonsulin Kato bedankte sich für die Unterstützung für die in der Stadt ansässigen japanischen Einwohner. Darüber hinaus führte sie mit dem Oberbürgermeister ein Gespräch über wirtschaftliche und kulturelle Austauschmöglichkeiten zwischen Japan und Celle, das mit einer mittelalterlichen Stadtlandschaft geprägt ist und somit tourismusintensiv ist. |
![]() |
Am Montag, dem 19. Dezember 2022, besuchte Generalkonsulin KATO Kikuko die Deutsche Management Akademie Niedersachsen (DMAN) mit Sitz in der Stadt Celle, und stattete dem Akademiedirektor, Herrn Alexander Wurst, einen Höflichkeitsbesuch ab. Die DMAN wurde 1989 von der niedersächsischen Landesregierung und den Wirtschaftsverbänden des Landes gegründet und bietet verschiedene Programme für Teilnehmer aus verschiedenen Regionen an, darunter Osteuropa, Afrika und Asien. Japan schloss sich ab 2021 den Regionen an, und als Erstes wurde ein Schulungsprogramm für weibliche Führungskräfte aus der Präfektur Tokushima organisiert, die eine Partnerschaft mit dem Land Niedersachsen führt. Diese Frauengruppe besuchte Deutschland im September, um vor Ort an der Weiterbildung teilzunehmen. Generalkonsulin Kato dankte der DMAN für ihre Zusammenarbeit mit Japan und tauschte sich mit Herrn Wurst über die künftige Ausweitung des Austauschs der Akademie zwischen der Präfektur Tokushima und dem Land Niedersachsen aus, die in diesem Jahr das 15-jährige Jubiläum der Partnerschaft feiern. |
![]() |
Am Freitag, dem 2. Dezember 2022, nahm Generalkonsulin KATO Kikuko gemeinsam mit dem Botschafter von Japan, Herrn YANAGI Hidenao, an einem Mittagessen teil, zu dem der Präses der Industrie- und Handelskammer für Bremen und Bremerhaven, Herr Eduard Dubbers-Albrecht, eingeladen hatte. Während des Mittagessens sprachen sie mit dem Vorstandsvorsitzenden von Hansa-Flex AG, der Bundespräsident Steinmeier bei seinem jüngsten Besuch in Japan begleitete, und dem Vorstand der SIKORA AG, die eine Niederlassung in Japan hat, und tauschten sich über den geplanten Besuch der Handelskammer in Japan im nächsten Jahr und über Fragen der japanischen Wirtschaft aus. |
![]() |
Am Freitag, dem 2. Dezember 2022, begleitete Generalkonsulin KATO Kikuko den Botschafter von Japan, Herrn YANAGI Hidenao, zum Antrittsbesuch bei Herrn Dr. Andreas Bovenschulte, dem Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen sowie bei Herrn Frank Imhoff, Präsident der Bremischen Bürgerschaft. Während des Besuches bedankten sich der Botschafter und die Generalkonsulin beim Bürgermeister und dem Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft für die Glückwünsche zum Erfolg der japanischen Fußballnationalmannschaft beim WM-Turnier und tauschten sich über den Ausbau der künftigen Beziehungen zwischen Japan und Deutschland sowie zwischen Japan und Bremen aus. Herr Imhoff freue sich außerdem über das offizielle Video zur Pop-Musik „Bremen"(Japanisch:ブレーメン)des japanischen Pop-Duos Yorushika, das auf YouTube bereits mehr als eine Million Mal angesehen wurde. Das Bremer Rathaus und die Bremische Bürgerschaft sowie die Handelskammer Bremen waren zur Begrüßung des Botschafters Yanagi mit der japanischen Flagge geschmückt. |
![]() |
Am Donnerstag, dem 17. November 2022, stattete Generalkonsulin KATO Kikuko dem Präses der Industrie- und Handelskammer für Bremen und Bremerhaven, Herrn Eduard Dubbers-Albrecht, in der Handelskammer Bremen einen Höflichkeitsbesuch ab. Bremen und Bremerhaven sind mit ihrem Überseehafen seit langem eines der Tore Deutschlands für die Handelsbeziehungen mit Deutschland und Europa, aber auch mit Japan. Generalkonsulin Kato tauschte sich über die künftigen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Japan und Bremen aus. |
![]() |
Am Donnerstag, dem 17. November 2022, besuchte Generalkonsulin KATO Kikuko die Universität Bremen und stattete der Rektorin Frau Prof. Dr. Jutta Günther, einen Höflichkeitsbesuch ab. Die Universität Bremen pflegt einen akademischen und fachbereichsübergreifenden Austausch mit mehreren japanischen Universitäten, darunter die Hokkaido Universität. Generalkonsulin Kato tauschte sich mit Frau Günther über den weiteren Ausbau dieses Austauschs in der Zukunft aus. |
![]() |
Am Dienstag, dem 15. November 2022, besuchte Generalkonsulin KATO Kikuko das Konzert „Kantele von Finnland trifft Koto von Japan“, welches in Hannover stattfand. Ebenso wie der finnische Honorarkonsul in Hannover, Herr Dr. Heiner Feldhaus begrüßte Generalkonsulin Kato die Gäste. Das Duo, bestehend aus Herrn NAKAI Tomoya, Spieler der traditionellen Koto und Frau Eva Alkula, Spielerin des finnischen Instruments Kantele, gibt in Europa oft Konzerte. Die Veranstaltung war ein Gemeinschaftsprojekt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Hannover Chado-Kai e.V. und der Deutsch-Finnischen Gesellschaft Niedersachsen e.V. und dieses Mal erstmalig in Hannover zu sehen. Das Publikum war fasziniert von den japanischen und finnischen Liedern sowie Volksliedern, von Komponisten beider Länder arrangiert und den Werken, die von beiden Künstlern darstellt wurden. Ein wunderbarer interkultureller Austausch mit schönen Klängen der 25-saitigen Koto und der Kantele. |
![]() |
Am Mittwoch, dem 9. November 2022, nahm Generalkonsulin KATO Kikuko an einer Feier anlässlich der Ernennung von Herrn Prof. Dr. Martin Kliesch für die Professur für „Quantum-inspired and Quantum Optimization“ teil und richtete einige Worte an die Gäste. Diese Stiftungsprofessur wird an der Technischen Universität Hamburg durchgeführt unter Mitwirkung der Fujitsu Technology Solutions GmbH (Hauptsitz in München) ermöglicht und eingerichtet. Im Oktober 2020 hat Fujitsu beschlossen, die Einrichtung einer Professur für Quantenwissenschaft und -technologie an der Technischen Universität Hamburg zu unterstützen. Nach einer Vorbereitungszeit wurde Prof. Kliesch am 1. November 2022 auf die Professur berufen. Generalkonsulin Kato begrüßte die Einrichtung der von japanischen Unternehmen finanzierten Professur an der TU Hamburg sowie die Ernennung von Prof. Kliesch und gab ihrer Hoffnung Ausdruck, dass die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschulen die Quantenwissenschaft und -technologie weiterentwickeln und die deutsch-japanische Zusammenarbeit weiter vertiefen wird. |
![]() |
Die Delegation der Stadt Kobe, mit der die Freie und Hansestadt Hamburg im Rahmen eines Memorandum of Understanding (MOU) zusammenarbeitet, besuchte Hamburg. Am Montag, dem 7. November 2022, statteten Herr ADACHI Kazuhiko, Vorsitzender der Vereinigung deutsch-japanischer Freundschaft sowie Abgeordneter des Stadtparlaments Kobe und seine Delegation, der Erste Vize-Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, Frau Mareike Engels, einen Höflichkeitsbesuch ab. Am Dienstag, dem 8. November, statteten Herr IMANISHI Masao, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Kobe sowie Herr Adachi und ihre Delegation dem Ersten Bürgermeister von Hamburg, Herrn Dr. Peter Tschentscher, einen Höflichkeitsbesuch ab (Generalkonsulin KATO Kikuko begleitete die Delegation). Sie führten einen fruchtbaren Meinungsaustausch über die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Kobe und Hamburg durch. |
![]() |
Am Montag, dem 7. November 2022, fand die Preisverleihung der„8. Internationalen Malerei Biennale Hamburg“ (2020) im Museum Schloß Bergedorf in Hamburg statt. Der japanische Maler HOSHI Satoshi, der in Berlin lebt, erhielt den zweiten Preis. Generalkonsulin KATO Kikuko war bei der Preisverleihung anwesend. Diese internationale Kunstausstellung wird alle zwei Jahre von der Kulturaustausch Hamburg-Übersee e.V. organisiert, und das Thema der 8. Biennale war “Umwelt im Ökologiediskurs: Wasserstoff". Von mehr als 500 aus aller Welt eingereichten Gemälden zum Thema Wasserstoff wurden insgesamt 45 Werke, darunter auch das von Herrn Hoshi ausgewählt. Die Werke sind im Museum Schloß Bergedorf, Hamburg, zu sehen (bis Ende Januar 2023). Die Preisverleihung und die Ausstellung waren ursprünglich für 2020 geplant, wurden aber aufgrund der Coronapandemie verschoben. Da das Thema "Wasserstoff" lautete, hielt auch der Herr Michael Westhagemann, Senator für Wirtschaft und Innovation, eine Glückwunschrede. |
![]() |
Am Dienstag, dem 1. November 2022, stattete Frau Generalkonsulin KATO Kikuko dem Stadtpräsidenten, Herrn Klaus Puschaddel und Bürgermeister, Herrn Jan Lindenau, der Hansestadt Lübeck einen Höflichkeitsbesuch ab. In diesem Jahr feiern Kawasaki (Japan) und Lübeck das 30. Jubiläumsjahr des Abschlusses Ihres Freundschafts- und Kooperationsvertrages. Frau Generalkonsulin Kato unterhielt sich mit den beiden Repräsentanten über Möglichkeiten, wie der Austausch zwischen Japan und Lübeck weiter gestärkt werden könnte. |
![]() |
Am Freitag, dem 28. Oktober 2022, nahm Frau Generalkonsulin KATO Kikuko an der Eröffnung der Polaris Convention (Veranstaltungsort Hamburg Messe vom 28.-30. Oktober) teil und richtete ein Grußwort an die Gäste. Bei der Eröffnung nahmen ebenso der Hamburger Senator für Kultur, Herr Dr. Carsten Brosda und der Geschäftsführer der Hamburg Messe, Herr Bernd Aufderheide teil. Die Polaris Convention ist eine Art Freizeitpark für Fankultur, bzw. „Popkultur“ sowie e-Sport und Tanz, bei dem die Besucher nicht nur besichtigen, sondern auch miterleben können. „Popkultur“ ist die aus Japan stammende moderne Kultur wie Games, Anime, Manga, Cosplay, japanisches Essen usw. Die Polaris Convention findet mit mehr als 150 Ausstellern und Unternehmen aus dem In- und Ausland einschließlich Japan, erstmals in den Hamburger Messehallen statt. Frau Generalkonsulin Kato freute sich über die aus ihrer Heimat stammende Popkultur in Deutschland und anderen Ländern, die in ähnlicher Art und Weise, angenommen und angepasst wird und sich bei vielen Menschen hoher Beliebtheit erfreut. Darüber hinaus hofft sie, dass die Polaris Convention, die in Hamburg, einer Hansestadt mit traditioneller Weltoffenheit und blühendem Entertainment-Angebot stattfindet, eine Veranstaltung wird, die allen Teilnehmern, von Besuchern bis hin zu Creators bzw. Entwicklern und damit zusammenhängenden Unternehmen, gefallen wird. |
![]() |
Am Mittwoch, den 19. Oktober 2022 besuchte Generalkonsulin Kato das Hamburg Welcome Center, das am 1. Januar 2021 neu eröffnet wurde. Die Generalkonsulin besichtigte das Center und wurde über dessen Arbeit unterrichtet einschließlich des Verfahrens für die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis für ausländische Bewohnerinnen und Bewohner Hamburgs. Anschließend tauschte sie sich mit Frau Kindel, der Leiterin des Amtes für Migration der Behörde für Inneres und Sport, und ihren Amtskollegen aus. Generalkonsulin Kato bedankte sich für die Unterstützung der Behörde gegenüber den in Hamburg lebenden japanischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern und bat um die Fortsetzung der guten Zusammenarbeit. |
![]() |
Am Freitag, dem 7. Oktober 2022, stattete Generalkonsulin KATO Kikuko dem Präsidenten der Leibniz Universität Hannover, Herrn Prof. Dr. Volker Epping, an der Universität einen Höflichkeitsbesuch ab. Die Universität Hannover pflegt einen akademischen und fachlichen Austausch mit verschiedenen japanischen Universitäten. Die Generalkonsulin unterhielt sich mit dem Präsidenten darüber, den Austausch künftig weiter auszubauen. |
![]() |
Am Donnerstag, dem 06. Oktober 2022, stattete Generalkonsulin KATO Kikuko dem Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Herrn Thorsten Kornblum, in der Stadt Braunschweig einen Höflichkeitsbesuch ab. Generalkonsulin Kato bedankte sich für die Unterstützung für die in der Stadt ansässigen japanischen Einwohner sowie Unternehmen. Darüber hinaus führte sie mit dem Oberbürgermeister ein Gespräch über wirtschaftliche und akademische Austauschmöglichkeiten zwischen Japan und Braunschweig, das eine der forschungsintensivsten Städte Deutschlands sowie Europas ist. |
![]() |
Am Donnerstag, dem 29. September 2022, stattete Generalkonsulin KATO Kikuko dem Oberbürgermeister der Stadt Wilhelmshaven, Herrn Carsten Feist, in der Stadt Wilhelmshaven einen Höflichkeitsbesuch ab. Generalkonsulin Kato unterhielt sich mit dem Oberbürgermeister über die Beziehung zwischen Japan und Wilhelmshaven, dort wo es den einzigen Tiefwasserhafen in Deutschland gibt. |
![]() |
Am Dienstag, dem 27. September 2022, besuchte Frau Generalkonsulin KATO Kikuko den Infostand der Präfektur Fukushima bei der WindEnergy Hamburg 2022. Die Messe ist eine internationale Fachmesse, die alle zwei Jahre seit 2014 in Hamburg stattfindet, außer 2020 wurde sie digital ausgerichtet. Die Präfektur Fukushima unterzeichnete 2019 eine Kooperationsvereinbarung mit dem Land Hamburg unter anderem in den Bereichen erneuerbare Energien sowie Energieeinsparung und fördert die konkrete Zusammenarbeit. Auf der diesjährigen Messe werden der aktuelle Stand und die Technologien der Windenergieprojekte der Präfektur unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Kooperation mit Hamburg vorgestellt. |
![]() |
Am Mittwoch, dem 21. September 2022 stattete Generalkonsulin KATO Kikuko Herrn Ralf Neubauer, dem Bezirksamtsleiter von Hamburg-Mitte, einen Höflichkeitsbesuch ab. Es gibt viele japanische Bürger und Bürgerinnen sowie japanische Unternehmen, die im Bezirk Mitte wohnen und sich dort niedergelassen haben. In diesem Bezirk befindet sich auch Planten un Blomen, in dem es von japanischer Seite überreichte Kirschbäume und einen Japanischen Garten gibt. Eben in diesem Park wird regelmäßig die traditionelle Teezeremonie veranstaltet, bei dem zahlreiche Besucher die japanische Kultur erleben können. Generalkonsulin Kato nutzte diese Gelegenheit, um ihren aufrichtigen Dank dem Bezirksamt für die Kooperationen und Unterstützungen der hier lebenden Japanerinnen und Japanern, der japanischen Unternehmen sowie der Instandhaltung des Japanischen Gartens auszusprechen, mit der Bitte diese weiter fortzusetzen. Darüber hinaus teilten sie die Meinung, die Beziehung beider Länder zu intensivieren. |
![]() |
Am Freitag, dem 16. September 2022, nahm Generalkonsulin KATO Kikuko an einer Präsentation der dritten Hamburger Kirschblütenkönigin Linda Hilmer über ihren Japanbesuch teil, die von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft (DJG) zu Hamburg e.V. organisiert wurde. Das Amt der Hamburger Kirschblütenkönigin, welche die seit 1968 gewählte Hamburger Kirschblütenprinzessin im Jahre 2015 ablöste, trägt zum guten Japan-Hamburg- und Japan-Deutschland-Austausch bei. Zu Beginn des Berichts begrüßte Generalkonsulin Kato die Tatsache, dass diese Präsentation in Präsenz stattfindet, und dankte Frau Hilmer für ihren Beitrag zur Vertiefung der japanisch-hamburgischen und japanisch-deutschen Beziehungen nach besten Kräften und dies, obwohl der größte Teil ihrer Amtszeit von der Pandemie geprägt war. Sie wünschte sich, dass sie als Botschafterin des guten Willens auch nach dem Ende ihrer Amtszeit weiter am bilateralen Austausch mitwirkt. Die Kirschblütenkönigin berichtete über ihren Besuch in Japan im April dieses Jahres, einschließlich der Teilnahme an der Sakura Merit Award Ceremony, eines Höflichkeitsbesuchs bei den Parlamentariern der Sakura Promotion und eines Besuchs in Yokohama (der Hafen von Yokohama ist ein Partnerhafen des Hamburger Hafens). Zum Abschluss folgte eine Frage- und Antwortrunde mit den Gästen der Veranstaltung. |
![]() |
Am Freitag, dem 16. September 2022, wurde dem ehemaligen Lüneburger Oberbürgermeister, Herrn Ulrich Mädge in einer feierlichen Zeremonie der Orden der Aufgehenden Sonne, Goldene Strahlen mit Rosette in der Residenz von Generalkonsulin KATO Kikuko verliehen. Als Oberbürgermeister von Lüneburg hat er sich 30 Jahre lang, von 1991 bis 2021, um die Förderung des Austauschs mit der Partnerstadt Naruto in der Präfektur Tokushima verdient gemacht. Ebenso unterstützte er das gegenseitige Verständnis zwischen deutschen und japanischen Jugendlichen, das Konzert DAIKU 2018 (Jahrestag der Erstaufführung von Beethovens Neunter Sinfonie in Japan) und die Förderung des Austauschs sowie des gegenseitigen Verständnisses zwischen Japan und Deutschland über viele Jahre hinweg. Im Herbst 2021 wurde er mit dem Orden (https://www.hamburg.emb-japan.go.jp/itpr_ja/11_000001_00561.html ) ausgezeichnet. Bei der Ordensverleihung wertschätzte Generalkonsulin Kato Herrn Mädge für seine Verdienste um die Förderung und Vertiefung des Partnerschaftsaustauschs zwischen Lüneburg und Naruto, darüber hinaus bat sie ihn um Ratschläge für die weitere Entwicklung des zukünftigen Austausches beider Städte. Der Oberbürgermeister a.D. erklärte, dass er sich sehr geehrt fühle, die Auszeichnung als Anerkennung seiner Verdienste um den Aufbau einer guten Städtepartnerschaft in Zusammenarbeit mit den aufeinanderfolgenden Bürgermeistern von Naruto während seiner 30-jährigen Amtszeit zu erhalten, und er werde sich auch in Zukunft für den deutsch-japanischen Austausch einsetzen. Generalkonsulin Kato überbrachte auch eine Glückwunschbotschaft des Bürgermeisters von Naruto, Herrn IZUMI Michhiiko. Im Anschluss an die Ordensverleihung fand in geselliger Atmosphäre, bei japanischem Essen, Sake und japanischem Wein, ein angenehmer Austausch mit dem ehemaligen Oberbürgermeister Mädge und den Gästen statt. |
![]() |
Am Sonntag, dem 11. September 2022, stattete Generalkonsulin KATO Kikuko der Oberbürgermeisterin der Stadt Goslar, Frau Urte Schwerdtner, in der Stadt Goslar einen Höflichkeitsbesuch ab. Darüber hinaus hielt sie eine Eröffnungsrede beim Taiko Konzert zum 1100-jährigen Stadtjubiläum. Generalkonsulin Kato brachte ihren Dank für die Unterstützung für die dort ansässigen japanischen Einwohner sowie Unternehmen zum Ausdruck und bat um weitere Kooperationen. Des Weiteren unterhielt sie sich mit der Oberbürgermeisterin über wirtschaftliche und kulturelle Austauschmöglichkeiten zwischen Japan und Goslar. Die Taikogruppe aus Magdeburg begeisterte mit ihrer Aufführung viele Zuschauer. |
![]() |
Am Freitag, dem 09. September 2022, stattete Generalkonsulin KATO Kikuko dem Oberbürgermeister der Stadt Bremerhaven, Herrn Melf Glanz, sowie dem Stadtverordnetenvorsteher Herrn Torsten von Haaren, in der Stadt Bremerhaven einen Höflichkeitsbesuch ab. Generalkonsulin Kato brachte ihren Dank für die Unterstützung für die dort ansässigen japanischen Einwohner sowie Unternehmen zum Ausdruck und bat um weitere Kooperationen. Des Weiteren unterhielt sie sich mit dem Oberbürgermeister und Stadtverordnetenvorsteher über wirtschaftliche und akademische Austauschmöglichkeiten zwischen Japan und Bremerhaven. |
Besuch beim japanischen Pavillon von Generalkonsulin Kato im Rahmen der SMM Hamburg 2022
![]() |
Am Dienstag, dem 6. September 2022, besuchte Generalkonsulin KATO Kikuko bei der internationalen maritimen Messe „SMM Hamburg 2022“ (Dauer: 6.-9. September) den japanischen Pavillon, der aus 20 japanischen Unternehmen besteht. Bei der „SMM Hamburg“ handelt es sich um eine der weltweit größten maritimen Messen und findet alle zwei Jahre auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress statt. Unter dem Thema „Driving the maritime transition“ jährte sich die Messe dieses Jahr zum 30. Mal und wurde seit 2018 wieder in Präsenz veranstaltet. |
![]() |
Am Samstag, dem 3. September 2022, stattete die Delegation von „Fit for Female Leadership“ aus der Präfektur Tokushima der Stadt Celle in Deutschland einen Besuch ab im Rahmen der Teilnahme an einem Ausbildungsprogramm bei DMAN (Deutsche Management Akademie Niedersachsen). Die Präfektur Tokushima und Niedersachsen unterhalten seit 2007 eine Freundschaftspartnerschaft und dieses Jahr jährt sie sich zum 15. Mal. DMAN bietet seit 2021 den Business-Leadern aus Tokushima ein Trainingsprogramm an und in diesem Jubiläumsjahr kam das Programm in Präsenz zustande. |
![]() |
Am Freitag, dem 2. September 2022, lud Generalkonsulin KATO Kikuko die Teilnehmenden am Programm „University Challenge“ sowie Menschen mit Japanbezug von Hamburger Seite zu einem Empfang in ihre Residenz ein. Bei der University Challenge handelt es sich um ein Austauschprojekt zwischen Japan und Hamburg gemeinsam mit dem Zentrum für Deutschland- und Europa-Studien an der Universität von Tokyo, welches vom „HamburgAmbassador“, Herrn Nikolaus Boltze, initiiert wurde. Unter dem Thema „Tokyo – Hamburg: Zwei Städte am Wasser. Was kann man von- und miteinander lernen?“ erstellten die teilnehmenden Studierenden als Gruppenarbeit unter anderem Videoclips zu den Themen Politik & Wirtschaft, Tourismus und Verkehr und nahmen in Tokyo an Vorträgen zu Geschichte, Politik oder Wirtschaft von Hamburg teil. Als Letztes wurde eine Exkursion nach Hamburg durchgeführt. * Die HamburgAmbassadors üben ein Ehrenamt als Goodwill-Botschafter aus, in das sie vom Ersten Bürgermeister zur Steigerung der internationalen Bekanntheit von Hamburg berufen werden. In Japan sind es Herr Boltze und Herr KOSAKA Setsuo. |
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato bei der Oberbürgermeisterin der Stadt Göttingen, Frau Petra Broistedt
![]() |
Am Dienstag, dem 23. August 2022, stattete Generalkonsulin KATO Kikuko der Oberbürgermeisterin der Stadt Göttingen, Frau Petra Broistedt, in der Stadt einen Höflichkeitsbesuch ab. Generalkonsulin Kato brachte ihren Dank für die Unterstützung für die dort ansässigen japanischen Einwohner sowie Unternehmen zum Ausdruck und bat um weitere Kooperationen. Des Weiteren unterhielt sie sich mit der Oberbürgermeisterin über wirtschaftliche und kulturelle Austauschmöglichkeiten zwischen Japan und Göttingen. |
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato beim Präsidenten der Georg-August-Universität Göttingen, Herrn Prof. Dr. Metin Tolan
![]() |
Am Dienstag, dem 23. August 2022, stattete Generalkonsulin KATO Kikuko dem Präsidenten der Georg-August-Universität Göttingen, Herrn Prof. Dr. Metin Tolan, an der Universität einen Höflichkeitsbesuch ab und führte mit ihm ein reges Gespräch über den akademischen Austausch mit Japan. Zurzeit pflegt die Universität Göttingen Kooperationsbeziehungen zu zehn japanischen Hochschulen (Chiba University, Kitakyushu University, Kyoto University, Kansai University, Osaka University, Otemon Gakuin University, Tohoku University, Tokyo University of Foreign Studies, Waseda University und Wakayama University) bei Forschungen und akademischem Austausch. |
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato bei Herrn Jürgen Krogmann, Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg
![]() |
Am Donnerstag, dem 18. August 2022, stattete Generalkonsulin KATO Kikuko dem Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg, Herrn Jürgen Krogmann, im Rathaus einen Höflichkeitsbesuch ab. Generalkonsulin Kato bedankte sich für die Unterstützung für die in der Stadt ansässigen japanischen Einwohner sowie Unternehmen und bat um weitere Kooperationen. Darüber hinaus führte sie mit dem Oberbürgermeister ein Gespräch über Austauschmöglichkeiten zwischen Japan und Oldenburg. |
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato bei Herrn Prof. Dr. Ralph Bruder, Präsidenten der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
![]() |
Am Donnerstag, dem 18. August 2022, stattete Generalkonsulin KATO Kikuko dem Präsidenten der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Herrn Prof. Dr. Ralph Bruder, an der Universität einen Höflichkeitsbesuch ab und unterhielt sich mit ihm über den akademischen Austausch mit Japan. Derzeit unterhält die Universität Oldenburg Kooperationsbeziehungen zu sieben japanischen Universitäten (Partneruniversitäten: Kagoshima University, Sendai University, Tohoku University; andere Universitäten mit den Kooperationsbeziehungen: Hyogo University of Teacher Education, Kobe University, University of Teacher Education Fukuoka, Osaka City University). |
![]() |
Am Mittwoch, dem 10. August 2022, stattete Generalkonsulin KATO Kikuko der Oberbürgermeisterin der Hansestadt Lüneburg, Frau Claudia Kalisch, einen Höflichkeitsbesuch ab. Dabei bedankte sich die Generalkonsulin für die ständige Unterstützung für die in Lüneburg ansässigen japanischen Einwohner sowie Unternehmen und tauschte sich mit der Oberbürgermeisterin über die japanisch-deutschen Beziehungen, vor allem über die Städtepartnerschaft zwischen der Hansestadt und der Stadt Naruto in der Präfektur Tokushima aus. Seit 1974 pflegen die beiden Städte ihre Partnerschaft und entsenden jedes Jahr abwechselnd Freundschaftsdelegationen. Auch in der Corona-Pandemie bleibt der städtische Austausch lebendig, unter anderem durch die Online-Abschiedsveranstaltung für den ehemaligen Oberbürgermeister, Herrn Ulrich Mädge, die von der Stadt Lüneburg ausgerichtet wurde. Auch der Vorsitzende der Deutsch-Japanischen Gesellschaft zu Lüneburg e.V., Herr Volker Geball, der sich für die Belebung der Aktivitäten in der Städtepartnerschaft engagiert, nahm an diesem Gespräch zwischen der Generalkonsulin und der Oberbürgermeisterin teil. |
Teilnahme von Generalkonuslin Kato an der Gedenkveranstaltung an die Opfer des Atombombenabwurfs auf Hiroshima in Hannover
![]() |
Am Samstag, dem 6. August 2022, nahm Generalkonsulin KATO Kikuko an einer Hiroshima-Gedenkveranstaltung teil, die von der Stadt Hannover ausgerichtet wurde. Jedes Jahr finden in Hannover, die eine Städtepartnerschaft mit Hiroshima führt, am 6. August in der Aegidienkirche diese Gedenkveranstaltung und eine Gedenkteezeremonie statt. Im Anschluss an die Gedenkreden, unter anderem vom Bürgermeister von Hannover, Herrn Thomas Klapproth, wurde um 8.15 Uhr die Friedensglocke – ein Geschenk der Stadt Hiroshima – geläutet und alle Anwesenden hielten ein stilles Gebet. Nach der Präsentation von 1000 Papierkranichen durch Jugendliche des Christlichen Vereins Junger Menschen Hannover e.V. wurde eine Gedenkteezeremonie von Frau NAKAMOTO Hiroyo (Meisterin der Ueda Sokoryu) durchgeführt, die ebenso Kulturbotschafterin der Stadt Hiroshima ist. |
Besuch von Generalkonsulin Kato bei dem Centre of Excellence for Operations in Confined and Shallow Waters
![]() |
Am Donnerstag, dem 4. August 2022, besuchte Generalkonsulin KATO Kikuko das Centre of Excellence for Operations in Confined and Shallow Waters in Kiel. Sie stattete dem Leiter der Organisation, Rear Admiral Hennig Faltin, einen Höflichkeitsbesuch ab und im Anschluss daran erhielt sie einen Überblick zu den Aktivitäten dieses Kompetenzzentrums erklärt und führte einen angeregten Informationsaustausch. |
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato bei Frau Prof. Dr. med. Simone Fulda, Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
![]() |
Am Donnerstag, dem 4. August 2022, stattete Generalkonsulin KATO Kikuko Frau Prof. Dr. med. Simone Fulda, Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, einen Höflichkeitsbesuch ab. Basierend auf einem Abkommen zu einem regelmäßigen Studierendenaustausch mit der Universität Kobe von 2016 schicken beide Universitäten gegenseitig Student*innen zum akademischen Austausch. Generalkonsulin Kato sprach mit Präsidentin Fulda über die konkreten Fortschritte des künftigen Austausches mit Blick auf die Länderpartnerschaft zwischen der Präfektur Hyogo und Schleswig-Holstein (abgeschlossen im Jahr 1997). |
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato beim Präses der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck, Herrn Hagen Goldbeck
![]() |
Am Mittwoch, dem 27. Juli 2022, stattete Generalkonsulin KATO Kikuko dem Präses der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck, Herrn Hagen Goldbeck, in seinem Büro einen Höflichkeitsbesuch ab. Dabei tauschte sie sich mit ihm neben dem 30-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Kawasaki in der Präfektur Kanagawa und der Stadt Lübeck über die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Japan und der Region sowie über die aktuelle Wirtschaftssituation in Schleswig-Holstein im Angesicht der derzeitigen Lage in der Ukraine aus. |
Besuch von Generalkonsulin Kato in Tokushima
![]() |
Am Freitag, dem 15. Juli 2022, stattete Generalkonsulin KATO Kikuko dem Gouverneur der Präfektur Tokushima, IIZUMI Kamon einen Höflichkeitsbesuch ab und führte ein Gespräch mit den Mitarbeitern der Präfektur, die für den japanisch-deutschen Austausch zuständig sind. Die Präfektur Tokushima führt eine Länderpartnerschaft mit Niedersachsen, die in diesem Jahr ihr 15. Jubiläum feiert. Es gibt einen regen Austausch zwischen beiden Partnerregion, wie beispielswiese das 10. Jubiläumsjahr im Jahre 2017, in dem Gouverneur Iizumi und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil sich gegenseitig besuchten, oder auch bei den Olympischen und Paralympischen Spielen Tokyo 2020, als die Städte Tokushima, Naruto und Naka „Host Towns“ (Gast-Städte) für die deutschen Mannschaften der Disziplinen Judo, Kanu und Handball waren und dort die Pre-Campsaufgestellt waren. Nachdem Generalkonsulin Kato dem Gouverneur Iizumi und den für den japanisch-deutschen Austausch zuständigen Mitarbeitern der Präfektur ihre Anerkennung für den laufenden und aktiven Austausch in vielen Bereichen zum Ausdruck brachte, sprach sie eine mögliche Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat an. Vor dem Besuch im Präfekturbüro erhielt Generalkonsulin Kato vom Direktor des „Awa Jurobe Yashiki“ (Puppentheater und Museum), SATO Kenji, Erläuterungen zum Awa-Puppenspiel, das auf eine 400-jährige Geschichte zurückblicken kann. Weiter besuchte sie das Gebäude zum Awa-Tanz, das ebenfalls eine 400-jährige Geschichte hat. |
Besuch von Generalkonsulin Kato in Naruto
![]() |
Am Donnerstag, dem 14. Juli 2022, besuchte Generalkonsulin KATO Kikuko die Stadt Naruto in der Präfektur Tokushima und stattete dem Bürgermeister IZUMI Michihiko einen Höflichkeitsbesuch ab. Nachdem sie sich mit den für den japanisch-deutschen Austausch zuständigen Mitarbeitern der Stadt Naruto austauschte, besuchte Generalkonsulin Kato die Gedenkstätte des Kriegsgefangenenlager Bandô und das Deutsche Haus. Die Stadt Naruto pflegt seit 1974 eine Städtepartnerschaft mit der Hansestadt Lüneburg in Niedersachsen, darüber hinaus besuchen sich abwechselnd und jedes Jahr kontinuierlich gegenseitig Freundschaftsdelegationen. Während der Corona-Pandemie gab es Online-Veranstaltungen, wie die Verabschiedung vom ehemaligen Oberbürgermeister Lüneburgs, Ulrich Mädge, die von der Stadt Naruto ausgerichtet wurde. Zwischen beiden Ländern besteht ein lebendiger Austausch. Nachdem Generalkonsulin Kato dem Bürgermeister Izumi und den Mitarbeitern der Stadt ihre Anerkennung zum Ausdruck brachte, die einen solchen lebendigen Austausch möglich machen und fortsetzen, sprach sie eine mögliche Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat an. Danach besuchte Generalkonsulin Kato unter der Führung vom Direktor des Deutschen Hauses, MORI Kiyoshi und gemeinsam mit MURASAWA Yuriko, der Vorsitzenden der Japanisch-Deutschen Gesellschaft Naruto e.V., die Gedenkstätte des Kriegsgefangenenlagers Bandô. Im Deutschen Haus, wo Beethovens Neunte Sinfonie erstmalig in Asien aufgeführt wurde, ließ sie sich die damalige Situation der Kriegsgefangenlager erklären. |
Deutsch-Japanisches Sommerfest in Hannover
![]() |
Am Sonntag, dem 26. Juni 2022, fand im Stadtpark Hannover das Deutsch-Japanische Sommerfest statt, organisiert von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Hannover e.V. sowie dem Deutsch-Japanischen Freundschaftskreis Hannover-Hiroshima Yukokai e.V. und bei dem Generalkonsulin KATO Kikuko zu Beginn ein Grußwort an die Gäste richtete. Ebenso begrüßten der Bürgermeister von Hannover, Herr Thomas Hermann, und die stellvertretende Regionspräsidentin, Frau Michaela Michalowitz die Besucher und eröffneten das Fest. Bisher organisierten die beiden hier in Hannover ansässigen Vereine, die Deutsch-Japanische Gesellschaft Hannover e.V. und der Deutsch-Japanischen Freundschaftskreis Hannover-Hiroshima Yukokai e.V. abwechselnd das jährliche Sommerfest. Da die Veranstaltung pandemiebedingt in den letzten zwei Jahren nicht stattfinden konnte, übernahmen beide Vereine nach der dreijährigen Pause dieses Mal gemeinsam die Organisation der Veranstaltung. Das Programm war vielfältig, von Teezeremonien mit Hiroyo Nakamoto, (Meisterin der Ueda-Souko-Schule und Kulturbotschafterin der Stadt Hiroshima), Ikebana-Ausstellung, musikalische Darbietungen mit Taiko-Trommeln, Demonstrationen verschiedener Arten von japanischen Kampfkünsten, Ausstellung mit Bonsai-Bäumen, traditionelle Kultur wie Furoshiki, bis hin zum Manga-Quiz, Stand mit Cosplay-Infos und japanischen Köstlichkeiten. Auch das gute Wetter hat dazu beigetragen, dass zahlreiche Besucher das Sommerfest besuchten. |
Das 23. Japan Filmfest Hamburg
![]() |
Am Mittwoch, dem 22. Juni 2022, wurde das 23. Japan Filmfest Hamburg in der Hansestadt eröffnet. Am Eröffnungsabend nahm Generalkonsulin KATO Kikuko teil und begrüßte die Gäste. Das Japan Filmfest Hamburg, das 1999 zum ersten Mal stattfand, ist das älteste Filmfest in Deutschland, welches sich auf japanische Filme spezialisiert hat. Insbesondere wird eine Vielzahl von neuen Werken gezeigt, die von Nachwuchsregisseuren produziert wurden. Pandemiebedingt fanden das 21. und 22. Japan Filmfest online statt. Dieses Jahr, nach fast drei Jahren, werden die Filme wieder in den Kinos gezeigt und 16 Gäste, darunter Filmregisseure, Produzenten sowie Schauspieler, sind extra aus Japan angereist. Bis zum 26. Juni 2022 läuft das Japan Filmfest in drei Hamburger Kinos mit fast 90 Filmproduktionen. Darüber hinaus werden Preise wie der Publikumspreis für den besten Film gewählt und vergeben. |
Das Sommertreffen vom Hakuba-Club
![]() |
Am Donnerstag, dem 16. Juni 2022, hielt Generalkonsulin KATO Kikuko mit dem Botschafter von Japan in Deutschland, Herrn YANAGI Hidenao, beim Sommertreffen vom Hakuba-Club in einem Wolfsburger Hotel ein Grußwort. Der Hakuba-Club wurde im Jahre 1996 als eine Plattform für die Netzwerke zwischen japanischen und deutschen Unternehmen sowie Mitarbeitenden des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums gegründet und dessen Sitzung konnte dieses Jahr aufgrund der Lockerung der Infektionsschutzmaßnahmen nach fast zweieinhalb Jahren pandemiebedingter Pause wieder stattfinden. Generalkonsulin Kato bedankte sich beim niedersächsischen Wirtschaftsministerium einerseits für die Gründung einer Auslandsvertretung in Tokyo, andererseits für die Erstellung von Broschüren sowie einer Website für die Förderung von Investitionen und Ansiedlungen von Unternehmen in japanischer Sprache. Darüber hinaus stellte sie den Teilnehmenden die Partnerschaft zwischen der Präfektur Tokushima und dem Land Niedersachsen vor, die sich dieses Jahr zum 15. Mal jährt, und äußerte die Bereitschaft zur möglichen Unterstützung für den weiteren wirtschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen Japan und Niedersachsen von Seiten des Generalkonsulats. |
Verleihung der Auszeichnung vom Außenminister an Herrn Takeshi Yamamori, Lehrbeauftragter der Abteilung für Sprache und Kultur Japans an der Universität Hamburg
![]() |
Am Donnerstag, dem 9. Juni 2022, fand in der Residenz von Generalkonsulin KATO Kikuko eine Verleihung der Auszeichnung vom Außenminister im dritten Jahr der Ära Reiwa an Herrn Takeshi Yamamori, Lehrbeauftragter der Abteilung für Sprache und Kultur Japans an der Universität Hamburg, statt. Zur Entgegennahme dieser Auszeichnung führten seine fast 50 Jahre langen Verdienste um die Förderung der japanischen Sprache im Bereich Bildung in Deutschland. Bei der Verleihung erwies Generalkonsulin Kato ihren großen Respekt für seine unvergleichbaren Beiträge zur Weiterentwicklung des beiderseitigen Verständnisses zwischen Japan und Deutschland durch seine Sprachbildung, zur Förderung sowie Verbesserung der japanischen Sprache im Bildungsbereich in Deutschland. Weiter betonte sie sein Engagement für die Bekanntmachung der japanischen Kultur mit seinen Kenntnissen und Erfahrungen der Teezeremonie und Kalligraphie an. Herr Yamamori brachte seine Dankbarkeit für die Unterstützung von seiner Familie, seinen Studentinnen und Studenten oder Kolleginnen und Kollegen für seine Aktivitäten zum Ausdruck. |
Vortrag von Generalkonsulin Kato an der Hochschule Bremen
![]() |
Am Mittwoch, dem 8. Juni 2022, hielt Generalkonsulin KATO Kikuko bei der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Bremen für die an Japan interessierten Studierenden vom International Graduate Center einen Vortrag zu Japans Außen- und Sicherheitspolitik mit Fokus auf "Free and Open Indo-Pacific". Bei der anschließenden Frage-Antwort-Runde führte die Generalkonsulin mit den anwesenden Studierenden einen regen Austausch durch. |
Besuch von Generalkonsulin Kato bei der Führungsakademie
![]() |
Am Mittwoch, dem 1. Juni 2022, besuchte Generalkonsulin KATO Kikuko die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und stattete deren Kommandeur, Herrn Generalmajor Oliver Kohl, einen Höflichkeitsbesuch ab. Nach dem Treffen mit ihm hielt die Generalkonsulin für das Führungspersonal des in Niedersachsen ansässigen Versorgungsbataillons einen Vortrag zu den japanisch-deutschen Beziehungen mit Fokus auf Japans Außen- sowie Sicherheitspolitik. |
Teilnahme von Generalkonsulin Kato an der Opening-Session von „The 32nd International Conference on Information Modelling and Knowledge Bases EJC“
![]() |
Am Dienstag, dem 31. Mai 2022, nahm Generalkonsulin KATO Kikuko an der Opening-Session von „The 32nd International Conference on Information Modelling and Knowledge Bases EJC (European Japanese Conference)“ an der Hamburger Hochschle für Angewandte Wissenschaft (HHAW) teil. Diese Konferenz wurde vor 32 Jahren durch die Initiativen der Experten aus Japan und Finnland begonnen. Im Laufe der Zeit wurde sie über den bilateralen Rahmen, über Europa und ferner über die europäischen Grenzen hinaus ausgedehnt. Heutzutage nehmen die Experten aus anderen asiatischen Ländern wie Thailand und Indonesien teil. In den letzten zwei Jahren wurde sie wegen der Pandemie ausschließlich online durchgeführt. Diesmal fand die Konferenz in hybridem Format statt. Die Experten aus Japan waren per Video zugeschaltet. Generalkonsulin Kato brachte ihre Hochachtung vor allen Organisierenden zum Ausdruck, einschließlich der HHAW, die zum dritten Mal in Folge die Sitzung betreute, und wünschte ihnen viel Erfolg bei dieser internationalen Konferenz, die im Laufe der Zeit, als die Digitalisierung durch die Pandemie beschleunigt wurde, durch eine effektive Nutzung von Data-Science auf die Entwicklung und Demonstration einer Software abzielt, die zur Verbesserung unseres Lebens und der ganzen Gesellschaft beiträgt. |
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato bei Herrn Tobias Bergmann, Oberbürgermeister von Neumünster
![]() |
Am Mittwoch, dem 25. Mai 2022, stattete Generalkonsulin KATO Kikuko dem Oberbürgermeister von Neumünster in Schleswig-Holstein, Herrn Tobias Bergmann, im Rathaus einen Höflichkeitsbesuch ab. Generalkonsulin Kato bedankte sich für die Unterstützung der Stadt für die dort lebenden Japanerinnen und Japaner sowie dort ansässigen japanischen Unternehmen und bat um die Fortsetzung der Kooperation. Außerdem tauschten sich die Generalkonsulin und der Oberbürgermeister über die weitere Vertiefung der Beziehungen zwischen Japan und Neumünster aus. |
Teilnahme von Generalkonsulin Kato bei der Ausstellungseröffnung ”Awase – gegenübertreten und verschmelzen”
![]() |
Am Samstag, dem 21. Mai 2022 nahm Generalkonsulin KATO Kikuko an der Eröffnung der Ausstellung “Awase – gegenübertreten und verschmelzen” in der Galerie Dr. Jochim im niedersächsischen Celle teil. Diese Ausstellung zeigt die Kunstwerke, die bereits im letzten Jahr auf der 18. Ausstellung aus der seit 18 Jahren bestehenden Ausstellungsreihe „Wege zur Schlichtheit“ im Schloss Mitsuko, in Thuerkow, Mecklenburg-Vorpommern gezeigt wurden.Generalkonsulin Kato begrüßte es, dass die diesmalige Ausstellungseröffnung in Präsenz in Celle stattfindet. Sie setzte fort, dass sie auch gespannt ist zu sehen, wie das Konzept „Awase“, eine Grundlage aus dem japanischen Kampfsport Budo, in den ausgestellten Werken zu sehen ist. Sie erwähnte auch das 160. Jubiläum der Freundschaft Japan-Deutschland im Jahre 2021 und das 15. Jubiläum der Regionenpartnerschaft zwischen der Präfektur Tokushima und dem Land Niedersachen in diesem Jahr. Sie wünschte sich eine weitere Vertiefung der japanisch-deutschen Beziehung durch diese Ausstellung. |
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato bei Herrn Dennis Weilmann, Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg
![]() |
Am Montag, dem 16. Mai 2022, stattete Frau Generalkonsulin KATO Kikuko dem Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Herrn Dennis Weilmann, im Wolfsburger Rathaus einen Höchlichkeitsbesuch ab. Seit 2011 pflegt die Stadt Toyohashi in der Präfektur Aichi eine Partnerschaft mit Wolfsburg als Freundschaftsstadt. Im letzten Jahr feierten die beiden Städte ihr 10-jähriges Bestehen der Freundschaft auf digitalem Wege. Generalkonsulin Kato brachte dem Oberbürgermeister Weilmann ihren Dank für die Unterstützung für die in Wolfsburg ansässigen Japanerinnen und Japaner sowie japanischen Unternehmen zum Ausdruck. Sie zeigte ihre Bereitschaft zur Vertiefung der Beziehungen zwischen Japan und Wolfsburg. |
Teilnahme von Generalkonsulin Kato an dem Konzert “SoundColours” in Lübeck
![]() |
Am Mittwoch, dem 4. Mai 2022, nahm Generalkonsulin KATO Kikuko am Konzert “SoundColours” in der Lübecker Kulturwerft Gollan teil und sprach ein Grußwort aus. Dies ist eine Art von Konzertprojekt, das in Japan erfunden wurde und dort ihren Anfang hatte. In diesem Projekt wird, über die „Grenzen“ zwischen Musik und Kunst sowie Musizierenden und Malern hinaus, eine Bühne der Koexistenz und Zusammenarbeit mit Orchester, Malern und Publikum geschaffen. Die japanischen Künstlerinnen, die aus Japan zum Konzert nach Lübeck gereist sind, malen mit Musik, die von dem Kammerorchester Lübeck gespielt wurde. Die Besucher des Konzertes wurden einbezogen und haben ebenso mit der Musik auf verteiltem Papier gemalt. Generalkonsulin Kato stellte das 30. Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Kawasaki und der Hansestadt Lübeck sowie das 25. Jubiläum der Partnerschaft zwischen der Präfektur Hyogo und dem Land Schleswig-Holstein vor, die dieses Jahr gefeiert werden. Weiter erwähnte sie, dieser Kulturaustausch werde über das 160. Jubiläum der Freundschaft Japan - Deutschland im Jahr 2021 hinaus, unsere guten Beziehungen weiter antreiben. |
Teilnahme von Generalkonsulin Kato an der Eröffnung der Ausstellung „OMOIDE - Erinnerung an Japan – Erinnerungsstücke der Familie Donati“ im Schloss Reinbek
![]() |
Am Sonntag, dem 1. Mai 2022 nahm Frau Generalkonsulin KATO Kikuko an der Eröffnung der Ausstellung „OMOIDE - Erinnerungen an Japan - Erinnerungsstücke der Familie Donati“ im Schloss Reinbek teil. In dieser Ausstellung werden Teile der Kunstsammlung mit insgesamt 130 japanischen Exponaten von der Familie Donati gezeigt, die in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts in Kamakura, in der Nähe von Tokyo lebte. Die Familie Donati sammelte japanische Gemälde und Kunst aus der Edo-Zeit und spendete sie vor Kurzem der hiesigen Stiftung Sammlung Rolf Italiaander / Hans Spegg. Generalkonsulin Kato machte deutlich, dass diese Ausstellung, nach dem 160. Jubiläums der Freundschaft Japan-Deutschland im Jahre 2021, ein weiteres großes Interesse in Norddeutschland an Japan zeigt. Sie brachte ihre Hoffnung zum Ausdruck, dass diese Ausstellung eine weitere Brücke zwischen den beiden Ländern mit einer langen Tradition bildet. |
Höflichkeitsbesuch bei Herrn Dr. Peter Tschentscher, dem Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
![]() |
Am Montag, dem 21. März 2022, begleitete Generalkonsulin KATO Kikuko den Botschafter von Japan, Herrn YANAI Hidenao, zum Höflichkeitsbesuch bei Herrn Dr. Peter Tschentscher, dem Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg. Sie bedankten sich beim Bürgermeister für die Unterstützung von Japanerinnen und Japanern sowie japanischen Unternehmen und führte einen Meinungsaustausch durch, von der Stärkung der Partnerschaften mit der Partnerstadt Osaka und der mit Hamburg in den Bereichen Energie und Life Science eng kooperierenden Stadt Kobe über Förderung der Zusammenarbeit im Wasserstoff-Bereich, bis hin zur aktuellen Lage in der Ukraine. |
Höflichkeitsbesuch bei dem Präsidenten der Helmut-Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Herrn Prof. Dr. Klaus Beckmann
![]() |
Am Montag, dem 21. März 2022, stattete Generalkonsulin KATO Kikuko zusammen mit dem Botschafter von Japan, Herrn YANAI Hidenao, dem Präsidenten der Helmut-Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Herrn Prof. Dr. Klaus B. Beckmann, einen Höflichkeitsbesuch ab. Von ihm erhielt sie Erläuterungen über die Universität und eine Führung über den Campus. Danach tauschten sie sich über die sicherheitspolitische Lage rund um Japan sowie die aktuelle Lage in der Ukraine aus. |
Teilnahme von Generalkonsulin Kato an der Ausstellungseröffnung „Wenn Pfauen Flügel öffnen“ von Frau Leiko Ikemura
![]() |
Am Sonntag, dem 13. März 2022, nahm Generalkonsulin KATO Kikuko an der Ausstellungseröffnung von Frau Leiko Ikemura „Wenn Pfauen Flügel öffnen“ (vom 13. März - 24. Juli 2022) in Neumünster teil und richtete ein Grußwort an die Anwesenden. Diese Kunstausstellung ist von der Herbert-Gerisch-Stiftung veranstaltet und als ein Jubiläumsevent für 160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland bestätigt. Dort erinnert man sich an die 40-jährigen Kunstaktivitäten der japanischen Künstlerin Frau Leiko Ikemura, die lange in Deutschland und der Schweiz lebt und hauptsächlich in Europa verschiedene Ausstellungen durchführt. Es werden Werke wie Gemälde, Zeichnungen, Grafiken oder Bronzen präsentiert. Generalkonsulin Kato gab an, dass durch ihre Kunstwerke aktuelle Themen wie Gender, Frieden, gegenseitiges Verständnis zwischen den Menschen sowie die Brücke zwischen Asien und Europa dargestellt werden und dass Frau Ikemura viel zur Vertiefung des Verständnisses zwischen Menschen in Japan, Asien, Deutschland und Europa beitrug, was zum Anlass des 160. Jubiläums der Japan-Deutschland Freundschaft ideal passt. Außerdem äußerte sie die Hoffnung mit dieser Ausstellung eine weitere Brücke zwischen unseren beiden Ländern zu bauen, nicht nur für Japan-Kenner, sondern auch für jene, die bisher weniger Zugang zu Japan hatten. |
Teilnahme von Generalkonsulin Kato an einem Online-Event am Internationalen Frauentag am 8. März
![]() |
Am Internationalen Frauentag vom 8. März 2022 nahm Generalkonsulin Kato an einem Online-Event bei Hapag Lloyd in Hamburg teil. Teilnehmer waren die Personen, die führende Positionen bei Hapag Lloyd belegen, sowie berufstätige Frauen außerhalb des Unternehmens. Sie teilten ihre eigenen karrierebezogenen Erfahrungen mit den Zuhörern und diskutierten die Aufgaben, mit denen sich die Frauen oder die Gesellschaft auseinandersetzen, wenn Frauen ihre beruflich Karriere machen. Generalkonsulin Kato erwähnte auch ihre eigenen Erfahrungen und stellte Japans Außenpolitik im Bereich Gender vor. |
Kulturveranstaltung „Cool Japan! Bento-Box – früher und heute“
![]() |
Am Sonntag, dem 27. Februar 2022, führten wir im Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt (MARKK) die Kulturveranstaltung mit dem Fokus auf Bento-Boxen „Cool Japan! Bento-Box – früher und heute“ durch. Dabei richtete Generalkonsulin KATO Kikuko eine Videobotschaft an die Besucherinnen und Besucher. Dies ist ein Jubiläumsevent der 160-jährigen Freundschaft zwischen Japan und Deutschland. Bei dieser Veranstaltung wurden von traditionellen bis hin zu modernen praktischen Bento-Boxen ausgestellt. Zudem boten wir den Besuchern verschiedene Programme wie Filmvorführungen, Erfahrungsberichte von Japan-Expertinnen und Online-Bento-Workshops an. Generalkonsulin Kato äußerte sich zur Mitveranstaltung mit dem MARKK, dass das traditionelle Puppenfest in Japan am 3. März der ursprüngliche Anlass war und wir seit 2020 ein Event unter dem Thema „Cool Japan“ entwickeln, wobei nicht nur traditionelle, sondern auch moderne Dimensionen von Japan im Fokus stehen. Außerdem stellte sie den Vorteil der Bento-Boxen vor, dass mit diesen japanischen Lunch-Boxen, die in der Tasche oder im Rucksack leicht transportierbar sind, in relativ kurzer Zeit eine vollständige Mahlzeit genossen werden kann. Zudem äußerte sie sich in den Beiträgen zum Umweltschutz durch Wiederbenutzung, Recyclebarkeit von den Boxen und Reduzierung der Abfälle. |
Das 160. Jubiläumsevent „Past, Present and Future of the Trade Relations between Hamburg and Japan“ mit Präsentationen und einer Ausstellung von ausgewählten historischen Dokumente
![]() |
Am Freitag, dem 18. Februar, 2022, führte das Japanische Generalkonsulat in Hamburg in Zusammenarbeit mit der Handelskammer Hamburg ein Jubiläumsevent anlässlich der 160-jährigen Freundschaft zwischen Japan und Deutschland "Past, Present and Future of the Trade Relations between Hamburg and Japan" im Albert-Schäfer-Saal der Handelskammer durch. Im Anschluss an die Reden von Herrn Westhagemann, Senator der Behörde für Wirtschaft und Innovation in Hamburg, Herrn Prof. Aust, Präses der Handelskammer Hamburg und Generalkonsulin Kato hielten Herr Dr. Karsten, deutscher Botschafter a.D. in Kambodscha/ ehemaliger Generalkonsul in Osaka/Kobe sowie Herr Illies, CEO von C. Illies & Co./ stv. Vorsitzender des Ostasiatischen Vereins eine Präsentation, wobei sie mit eigenen Erfahrungen auf die bisherigen japanisch-deutschen Beziehungen zurückblickten und Vorschläge für die Zukunft machten. Generalkonsulin Kato stellten die ausgestellten historischen Dokumente vor, die sich auf Japans Handelsbeziehungen zu Hamburg und Preußen bezogenen und unter anderem aus dem Staatsarchiv Hamburg oder der Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv stammen. Die Generalkonsulin war der Überzeugung, dass diese Veranstaltung Hinweise geben würde, welche Rolle die G7 Mitgliedstaaten Japan und Deutschland, die die gleichen Werte teilen, mit Blick auf die Durchsetzung des Japan-EU EPA (Freihandelsabkommen) und der Osaka-Kansai EXPO 2025 für die weitere Zusammenarbeit bei ihren gemeinsamen Herausforderungen wie Energie- und Mobilitätswende sowie Digitalisierung einnehmen sollten. |