Aktivitäten der Generalkonsulin aus dem Jahr 2021
2021/11/16
Besuch von Generalkonsulin KATO Kikuko bei Herrn Joachim Knuth, Intendant des NDR
Höflichkeitsbesuch von Generalkonsulin Kato bei Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der Freien Hansestadt Hamburg
Teilnahme von Generalkonsulin Kato am ersten „Global Youth Bosai Summit“
Teilnahme von Generalkonsulin Kato zu der Online-Abschiedsveranstaltung der Stadt Naruto für Ulrich Mädge, Oberbürgermeister von Lüneburg
Besuch von Generalkonsulin Kato bei Sysmex Inostics GmbH
Teilnahme von Generalkonsulin Kato an der Podiumsdiskussion bei der Veranstaltung „Japan in Kiel“
Besuch beim ITS Weltkongress 2021 in Hamburg
Grußwort von Generalkonsulin Kato bei der Eröffnungsveranstaltung der Japanwoche „Zur Herbstfärbung“ von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Hannover Chado-Kai e.V.
Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Bodo Beckedorf, Vorsitzender der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Winsen (Luhe) e.V.
Teilnahme von Generalkonsulin Kato an der Vortragveranstaltung der DJG Hannover Chado-Kai e.V. über japanische Gärten mit Teezeremonie in Hannover
Höflichkeitsbesuch bei Frau Dr. Claudia Schilling, Senatorin für Wissenschaft und Häfen sowie Justiz und Verfassung der Freien Hansestadt Bremen
Meinungsaustausch von Generalkonsulin Kato mit der Präsidentin der Handelskammer Bremen, Frau Janina Marahrens-Hashagen
Höflichkeitsbesuch bei Herrn Michael Westhagemann, Senator für Wirtschaft und Innovation
Video-Botschaft von Generalkonsulin Kato für den Online-Unterricht zwischen dem Hamburger Konservatorium und der Nishinomiya Senior Highschool in der Präfektur Hyogo, Japan
Teilnahme von Generalkonsulin Kato an der Online-Veranstaltung zum 10-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Toyohashi und Wolfsburg
Verleihung des „Ordens der Aufgehenden Sonne, Goldene Strahlen mit Rosette“ an Herrn Dr. Hans-Michael Kiefmann, dem ehemaligen Vorsitzenden der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. / ehemaligen Schulleiter des Gymnasiums Humboldt Schule in Kiel
Teilnahme von Generalkonsulin Kato an der Gedenkveranstaltung an die Opfer des Atombombenabwurfs auf Hiroshima in Hannover
Teilnahme von Generalkonsulin Kato an der Talkrunde „Active City Afterwork“
Verleihung des „Ordens der Aufgehenden Sonne, Goldene und Silberne Strahlen“ an Herrn Burckhard Dölitzsch, dem ehemaligen Vorsitzenden der Deutsch-Japanischen Gesellschaft zu Lüneburg e.V.
Teilnahme von Generalkonsulin Kato bei der Veranstaltung „Digitale Transformation, aber konkret!“ in Lübeck
Videobotschaft von Generalkonsulin Kato zur Eröffnung der“ Team Hamburg Lounge“ anlässlich der Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokyo
![]() |
Am Freitag, dem 19. November 2021, besuchte Generalkonsulin KATO Kikuko den Intendanten des NDR, Herrn Joachim Knuth. Die beiden haben sich über die Aktivitäten des Senders und den aktuellen Stand der japanbezogenen Berichterstattung hierzulande ausgetauscht. |
![]() |
Am Donnerstag, dem 11. November 2021, stattete Generalkonsulin KATO Kikuko der Hamburger Senatorin für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration, Frau Dr. Melanie Leonhard einen Höflichkeitsbesuch ab. Generalkonsulin Kato bedankte sich für die stetige Unterstützung der Japaner und Japanerinnen, die hier in der Hansestadt leben, sowie der hier ansässigen japanischen Unternehmen und bat um eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Darüber hinaus tauschten sie sich über die Beziehungen zwischen Japan und Hamburg aus, insbesondere im Hinblick auf das 160. Jubiläumsjahr der Freundschaft Japan–Deutschland. |
![]() |
Am Samstag, dem 30. Oktober 2021 nahm Generalkonsulin KATO Kikuko am online stattgefundenen ersten „Global Youth Bosai Summit“ teil (Veranstalter: Osaka Bosai Project und Team U15 Bosai ). Sie sprach ein Grußwort aus.Diese Veranstaltung ist als eine Jubiläumsveranstaltung zur 160-jährigen Freundschaft Japan und Deutschland anerkannt. Aus Japan nahmen neben den Organisatoren, Jugendliche einschließlich Mitglieder der Jugendfeuerwehr aus Osaka, Hokkaido und Tokio teil, aus Deutschland die Jugendfeuerwehr Hamburg, die seit 2010 mit der Stadt Osaka in Kontakt steht. Die japanische Seite hielt eine Präsentation über die Lage der Naturkatastrophen in den letzten Jahren in Japan und die Lehren über den Katastrophenschutz aus den vergangenen Erfahrungen. Von deutscher Seite wurde über die Geschichte der Katastrophen in Hamburg und die Aktivitäten der Hamburger Jugendfeuerwehr berichtet. Nach einer Gruppendiskussion unter den Teilnehmern wurde schließlich die Erklärung des ersten Welt-Jugend-Krisenpräventions-Gipfel verabschiedet.Generalkonsulin Kato sprach den Opfern und Betroffenen anlässlich des Hochwassers im westlichen Teil Deutschlands in diesem Sommer ihr herzliches Beileid aus und äußerte die Erwartung, dass anlässlich des 160-jährigen Jubiläums der Jugendaustausch zwischen der Stadt Osaka und Hamburg durch wichtige Themen wie Bosai oder Katastrophenschutz, weiter vertieft wird. |
![]() |
Am Donnerstag, dem 28. Oktober 2021 folgte Generalkonsulin KATO Kikuko der Einladung von der Hansestadt Lüneburg, an der Online-Abschiedsveranstaltung für Herrn Ulrich Mädge teilzunehmen. Diese wurde von der Stadt Naruto, der Partnershtadt Lüneburgs organisiert und auf der deutschen Seite im Lüneburger Rathaus empfangen. Von Seiten der Stadt Naruto in der Präfektur Tokushima haben unter anderem der Oberbürgermeister IZUMI Michihiko, der ehemalige Oberbürgermeister KAMEI Toshiaki sowie die Vorsitzende der Japanisch-Deutschen Gesellschaft Naruto e.V., Frau MURASAWA Yuriko, teilgenommen. Sie sprachen dem am 31. Oktober 2021 in den Ruhestand gehenden Oberbürgermeister Mädge ihren großen Dank aus für seinen über 30-jährigen Einsatz für die Städtepartnerschaft und hoffen, Herr Mädge, Ehrenbürger von Naruto, wird nach seiner Pensionierung seine Beziehung zu Naruto aufrechterhalten. Auch Oberbürgermeister Mädge dankte den Beteiligten für die bisherige gute Zusammenarbeit in Hinblick auf die Städtepartnerschaft und äußerte seine Absicht der Stadt Naruto einen Besuch abzustatten. |
![]() |
Am Mittwoch, dem 27. Oktober 2021 besuchte Generalkonsulin KATO Kikuko das Unternehmen Sysmex Inostics GmbH mit Sitz in Eppendorf. Während des Besuchs wurden die Unternehmen Sysmex Inostics GmbH, die Sysmex Europe GmbH, zuständig für Europa, den Nahen Osten und Nordafrika und die Sysmex R&D Europe Center GmbH, dem Entwicklungsstützpunkt innerhalb Europas, präsentiert und im Anschluss wurde eine Besichtigung des Labors durchgeführt. Darüber hinaus wurden Meinungen zu neuen Initiativen zur Förderung von Open Innovation der Sysmex R&D Center Europe GmbH ausgetauscht. |
![]() |
Am 23. und 24. Oktober 2021 fand in der Kunsthalle zu Kiel die Veranstaltung „Japan in Kiel“ zum 160. Jubiläum der Freundschaft Japan – Deutschland statt. Generalkonsulin KATO Kikuko nahm am Samstag an einer Podiumsdiskussion teil, die aktuelle wirtschaftliche und kulturelle Verbindungen nach 160 Jahren Preußisch-Japanische Handelsbeziehungen zum Thema hatte. Veranstalter waren die Deutsch-Japanische Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. und das Japanische Generalkonsulat in Hamburg. In der Podiumsdiskussion wurden über die Eindrücke der Teilnehmer in Hinblick auf Japan bzw. Deutschland, die Beziehungen zwischen Japan und Schleswig-Holstein in der Vergangenheit und Gegenwart, die Erfahrungen mit kulturellen Unterschieden entstanden in der Zusammenarbeit mit Japan und weitere zukünftige Bereiche der Zusammenarbeit gesprochen. Generalkonsulin Kato dankte erneut der DJG Schleswig-Holstein e.V. und den Humboldt-Schulen für ihre Aktivitäten, die durch Kulturaustausch, Japanisch-Sprachunterricht und schulübergreifende wichtige Beiträge auf Bürgerebene zur Entwicklung der Beziehungen zwischen Japan und Schleswig-Holstein darstellen. Japan und Deutschland sind beides G7-Mitgliedsstaaten, die grundlegende Werte wie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit teilen. Für die die Weiterentwicklung der Handelsbeziehungen auf Grundlage des in 2019 in Kraft getretenen Japan-EU Freihandelsabkommen (Japan EU EPA), und der Zusammenarbeit in den Bereichen Energiewende durch Wasserstoff, Digitalisierung sowie Life Science von großem Interesse ist. Vor diesem Hintergrund gab Generalkonsulin Kato ihre Hoffnung zum Ausdruck, die kooperativen Beziehungen in diesen Interessensgebieten zu konkretisieren und das gegenseitige Verständnis zu verstärken. |
![]() |
Vom 11.bis zum 15. Oktober 2021 wurde in Hamburg der 27. ITS (Intelligent Transport Systems) Weltkongress abgehalten. Der Botschafter von Japan YANAGI Hidenao und die Generalkonsulin von Japan in Hamburg KATO Kikuko nahmen an den Meetings, einschließlich der Opening Sessions, teil und besuchten den Japan-Pavillon und Stände der japanischen Unternehmen. Der ITS Weltkongress, der seit dem Jahre 1994 jährlich in der Asien-Pazifik-Region, in Europa und Nordamerika wechselnd stattfindet, hatte dieses Jahr in Hamburg den Schwerpunkt „Experience Future Mobility Now“. Nach Angaben des Veranstalters nahmen in diesem Jahr etwa 13.200 Teilnehmer aus 66 Ländern teil. Die ITS-Politik sowie die neusten Technologien der Länder wurden vorgestellt und Diskussionen unter den Teilnehmern durchgeführt. |
![]() |
Am Samstag, dem 25. September 2021, nahm Generalkonsulin KATO Kikuko an der Eröffnungsveranstaltung der Japanwoche „Zur Herbstfärbung“ im A2 Shopping Center in Altwarmbüchen teil und hielt ein Grußwort an die Gäste. Bei dieser von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Hannover Chado-Kai e.V. veranstaltete Japanwoche (eine Jubiläumsveranstaltung zu 160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland) finden bis zum 9. Oktober u.a. eine Ausstellung der Gartenkunst, Keramik und Kimonos sowie Sport- und Teezeremonie-Vorführungen statt. Generalkonsulin Kato bedankte sich für ein hohes Interesse an japanischer Kultur in Hannover und äußerte die Hoffnung, dass eine neue Entdeckung an der kulturellen Seite Japans durch diese Veranstaltung im Shoppingzentrum zur Entwicklung des japanisch-deutschen Austausches führt. |
![]() |
Am Dienstag, dem 21. September 2021, nahm Generalkonsulin KATO Kikuko an der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes teil und äußerte ihren herzlichsten Glückwunsch. Herr Beckedorf wurde im Jahre 2019, im ersten Jahr der Ära Reiwa, für die Verdienste um sein Engagement für den Abschluss der Regionenpartnerschaft zwischen der Präfektur Fukui, der Stadt Winsen und dem Kreis Harburg sowie der Förderung des japanisch-deutschen Austausches und Verständnisses als ehemaliger Bürgermeister und Vorstand der DJG Winsen (Luhe) (1996 – 2005 und seit 2014) vom Japanischen Außenminister ausgezeichnet. Diesmal wurde ihm vom Harburger Stadtrat aufgrund seines Engagements in der Kommunalpolitik als früherer Bürgermeister und im Bereich Völkerverständigung einschließlich des Austausches mit Japan das Bundesverdienstkreuz verliehen. |
![]() |
Am Sonntag, dem 19. September 2021, nahm Generalkonsulin KATO Kikuko an einer Vortragveranstaltung über japanische Gärten mit anschließender Teezeremonie teil, die in Hannover stattfand und von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Hannover Chado-Kai e.V. veranstaltet wurde. Diese Veranstaltung ist als Jubiläumsveranstaltung zur 160-jährigen Freundschaft Japan und Deutschland anerkannt. In dem Vortrag im Hannover Congress Center stellte der Landschaftsgärtner japanischer Gärten, Herr Horst Schmidt, japanische Gärten in Deutschland sowie ihre historische Entstehung vor und erläuterte die Besonderheiten japanischer Gärten. Die Teezeremonie wurde in dem Teehaus, geschenkt von der Partnerstadt Hiroshima, in dem Stadtpark, von Frau NAKAMOTO Hiroyo, Meisterin der Ueda-Soko-Schule durchgeführt. Frau Nakamoto ist darüber hinaus die Kulturbotschafterin der Stadt Hiroshima. |
Höflichkeitsbesuch bei Frau Dr. Claudia Schilling, Senatorin für Wissenschaft und Häfen sowie Justiz und Verfassung der Freien Hansestadt Bremen
![]() |
Am Montag, dem 13. September 2021, stattete Generalkonsulin KATO Kikuko Frau Dr. Claudia Schilling, Senatorin für Wissenschaft und Häfen und Senatorin für Justiz und Verfassung des Landes Bremen, in Bremen einen Höflichkeitsbesuch ab. Generalkonsulin Kato und Senatorin Schilling tauschten Informationen und Ansichten über die aktuelle und zukünftige akademische Zusammenarbeit zwischen Japan und Bremen sowie über die Hafensituation in Bremen aus. |
![]() |
Am Montag, dem 13. September 2021, besuchte Generalkonsulin KATO Kikuko die Präsidentin der Handelskammer Bremen, Frau Janina Marahrens-Hashagen, und führte einen Meinungsaustausch über die künftigen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Japan und Bremen. |
![]() |
Am Montag, dem 30. August 2021, statteten der Botschafter von Japan, YANAGI Hidenao, und Generalkonsulin KATO Kikuko dem Senator für Wirtschaft und Innovation, Herrn Michael Westhagemann im Rahmen des Besuches vom Botschafter in Hamburg einen Höflichkeitsbesuch ab. Sie tauschten sich über die enge Kooperation zwischen Hamburg und ihrer Partnerstadt Osaka aus. Zudem sprachen sie über die bestehende Zusammenarbeit der Hansestadt mit der Präfektur Fukushima sowie mit der Stadt Kobe, in den Bereichen Umwelt und Energie, um die bereits engen Kooperationsbeziehungen mit Schwerpunkt Wasserstoff und Energie zu den beiden japanischen Partnern weiter zu stärken. |
Video-Botschaft von Generalkonsulin Kato für den Online-Unterricht zwischen dem Hamburger Konservatorium und der Nishinomiya Senior Highschool in der Präfektur Hyogo, Japan
![]() |
Im Rahmen eines Online-Unterrichts des Hamburger Konservatoriums mit der Nishinomiya Senior High School in der Präfektur Hyogo, beide verbindet eine langjährige Partnerschaft, übersendete Generalkonsulin KATO Kikuko am Samstag, dem 28. August 2021 allen Beteiligten eine Grußbotschaft per Video. Generalkonsulin Kato begrüßte die mittlerweile 12-jährige Zusammenarbeit beider Schulen und freut sich über die Tatsache, dass der Austausch trotz der Pandemie online angeboten wird. Darüber hinaus äußerte sie, aufgrund des 160. Jubiläums der Freundschaft Japan und Deutschland in diesem Jahr, die Bedeutung von Musik in der Geschichte zwischen beiden Ländern erneut anzuerkennen. Generalkonsulin Kato wünschte den Teilnehmenden des Online-Unterrichts viel Erfolg und Freude. |
Teilnahme von Generalkonsulin Kato an der Online-Veranstaltung zum 10-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Toyohashi und Wolfsburg
![]() |
Am Montag, dem 23. August 2021, nahm Generalkonsulin Kato an der Online-Veranstaltung zum 10-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Toyohashi in der Präfektur Aichi und Wolfsburg in Niedersachsen teil und gratulierte allen Beteiligten. Die beiden Städte unterzeichneten am 14. Oktober 2011 ein Partnerschaftsabkommen und bauen seitdem ihre Freundschaft durch Austauch im Bereich Sport einschliesslich alljährigen Marathons und Jugendaustausch sowie das Entsenden von japanischen Köchen nach Wolfsburg, aus. Generalkonsulin Kato zeigte sich erfreut über diese feierliche Veranstaltung, anlässlich des 10-jährigen Jubiläums in Anwesenheit der Oberbürgermeister von Toyohashi und Wolfsburg, Herrn Yoshitaka Asai und Herrn Klaus Mohrs, und dass diese ebenso im 160. Jubiläumsjahr der japanisch-deutschen Freundschaft stattfand. Diese Entwicklung der freundschaftlichen Beziehungen ist das Ergebnis der Beiträge von japanischer und deutscher Seite, einschließlich der beiden Städte, der Japanisch-Deutschen Gesellschaft Toyohashi e.V. und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft e.V. Braunschweig–Peine–Wolfsburg. Sie betonte, dass das Japanische Generalkonsulat in Hamburg auch in Zukunft die Austauschaktivitäten zwischen den beiden Städten unterstützen wird, um die Beziehungen zwischen Japan und Deutschland weiter auszubauen. |
![]() |
Am Donnerstag, dem 12. August 2021 fand eine Verleihung des Ordens der Aufgehenden Sonne, Goldene Strahlen mit Rosette an Herrn Dr. Hans-Michael Kiefmann, dem ehemaligen Vorsitzenden der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. / ehemaligen Schulleiter des Gymnasiums Humboldt Schule in Kiel, in der Residenz der Generalkonsulin Kato statt. Herr Dr. Kiefmann war von 1991 bis 2012 Schulleiter des Gymnasiums Humboldt Schule in Kiel, von 2014 bis Januar 2020 Vorsitzender der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V.. Diese langjährigen Beiträge zum Austausch sowie beiderseitigen Verständnis zwischen Japan und Deutschland führten im Frühjahr 2020, dem zweiten Jahr der Ära Reiwa, zur Auszeichnung mit dem Orden. Generalkonsulin Kato lobte bei der Zeremonie sein vielfältiges Engagement für die Entwicklung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern, wie etwa die Einführung eines Japanischkurses an Humboldt Schule, und fügte die Hoffnung hinzu, dass er seine durch die langjährigen Aktivitäten erworbenen Erfahrungen und Kenntnisse an die nachfolgenden Generationen weitergeben wird. Von Herrn Dr. Kiefmann wurden zum einen der Stolz auf sein bisheriges Wirken bei der Entwicklung der japanisch-deutschen Beziehung, zum anderen die Dankbarkeit für die Unterstützung von seiner Familie, Kolleginnen und Kollegen in Deutschland und Japan zum Ausdruck gebracht. |
![]() |
Am Freitag, dem 6. August 2021 nahm Generalkonsulin KATO Kikuko an einer Hiroshima-Gedenkveranstaltung teil, die von der Stadt Hannover ausgerichtet wurde. Jedes Jahr finden in Hannover, die eine Städtepartnerschaft mit Hiroshima führt, am 6. August in der Aegidienkirche diese Gedenkveranstaltung und eine Gedenkteezeremonie statt. Im Anschluss an die Gedenkrede vom Bürgermeister von Hannover, Thomas Hermann wurde um 8.15 Uhr die Friedensglocke – ein Geschenk der Stadt Hiroshima – geläutet und alle Anwesenden hielten ein stilles Gebet. Nach der Aufführung von tausend Papierkranichen durch die Zweigstelle Hannover des Christlichen Jugendverbandes wurde eine Gedenkteezeremonie durchgeführt von Frau Hiroyo Nakamoto (Meisterin der Ueda Sokoryu), die ebenso Kulturbotschafterin der Stadt Hiroshima ist. |
![]() |
Am Donnerstag, dem 5. August, nahm Generalkonsulin KATO Kikuko an der Talkrunde „Active City Afterwork“ in der Team Hamburg Lounge teil. Bei diesem Event, das von der Hamburger Behörde für Inneres und Sport vor dem Abschluss der Tokyo Olympischen Spiele veranstaltet wurde, hielt die Generalkonsulin zusammen mit Herrn Andy Grote, dem Senator der Behörde für Inneres und Sport, Frau Ingrid Unkelbach, der Leiterin des Olympiastützpunktes Hamburg/Schleswig-Holstein und Herrn Torben Johannesen, einem Silbermedaillengewinner, u.a., einen Rückblick auf die Olympischen Spiele in Tokyo mit verschiedenen persönlichen Erfahrungsberichten. Generalkonsulin KATO gratulierte den Hamburger Athletinnen und Athleten zu ihrem Erfolg und dankte der Freien und Hansestadt für die vielfältige Unterstützung für „Tokyo 2020“. |
![]() |
Am Dienstag, dem 3. August 2021 fand eine Verleihung des Ordens der Aufgehenden Sonne, Goldene und Silberne Strahlen an Herrn Burckhard Dölitzsch, dem ehemaligen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden der Deutsch-Japanischen Gesellschaft zu Lüneburg e.V., in der Residenz der Generalkonsulin Kato statt. Herr Dölitzsch ist seit 1980 Mitglied der Deutsch-Japanischen Gesellschaft zu Lüneburg e.V., von 1999 bis 2007 war er Vorsitzender. Derzeit ist er als Ehrenvorsitzender tätig. Im Frühjahr 2020, dem zweiten Jahr der Ära Reiwa, wurde er in Anerkennung seiner langjährigen großen Verdienste um die Förderung des Austauschs und des gegenseitigen Verständnisses zwischen Japan und Deutschland mit diesem Orden ausgezeichnet. Generalkonsulin Kato lobte sein langjähriges Engagement für die japanisch-deutschen Beziehungen, einschließlich des Beitrags zum Austausch zwischen Naruto in der Präfektur Tokushima und ihrer Partnerstadt Lüneburg und aüßerte die Hoffnung, dass er als Vorreiter im Bereich internationalem Austausch für die nachfolgenden Generationen eine führende Rolle spielen wird. Von Herrn Dölitzsch wurde zum Ausdruck gebracht, dass er sich geehrt fühlt und sich weiterhin für die Aktivitäten der Deutsch-Japanischen Gesellschaft und die japanisch-deutschen Beziehungen einsetzen möchte. |
![]() |
Am Freitag, dem 23. Juli 2021 nahm Generalkonsulin KATO Kikuko an der Veranstaltung „Digitale Transformation, aber konkret!“ in Lübeck teil. Veranstalter war die Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH in Kooperation mit der Landeswirtschaftsförderung, dem Clustermanagement „Digitale Wirtschaft“ und dem M4KK. Bei dieser Veranstaltung, bei der Herr Bernd Klaus Buchholz, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein und Generalkonsulin Kato die Teilnehmer begrüßten, hielt u.a. Prof. Dr. Claudia Schmittke, Mitglied des Deutschen Bundestags und Patientenbeauftragte der Bundesregierung einen Grundsatzvortrag. Teilnehmer waren Vertreter von Unternehmen, die ihren Fokus auf digitale Wirtschaft haben. Sie kamen aus verschiedenen Gebieten Deutschlands in das nördlich gelegene Lübeck, um Informationen und Erfahrungen auszutauschen sowie networking zu betreiben. Bei einem Workshop im Rahmen der Veranstaltung hielt Generalkonsulin Kato eine Präsentation, um „Japans Society 5.0: Digitale Transformation im medizinischen Bereich“ vorzustellen, im Anschluss sprach sie mit den Teilnehmern der Talkrunde über das Thema. Es war eine gute Gelegenheit, das Verständnis für die japanisch-deutschen Beziehungen zu vertiefen, ebenso in Hinblick auf das 160. Jubiläumsjahr der Freundschaft Japan Deutschland, das in diesem Jahr gefeiert wird und auf das 30. Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Kawasaki und Lübeck, das im kommenden Jahr gefeiert wird. |
![]() |
Am Freitag, dem 23. Juli 2021 begannen die Olympischen und Paralympischen Spiele Tokio 2020 in Japan. Dazu eröffnete die Hamburger Stiftung Leistungssport auf dem Dach der Handelskammer Hamburg die Team Hamburg Lounge. Dabei waren der Senator für Inneres und Sport Andy Grote, der Präses der Handelskammer Hamburg Norbert Aust, die Leiterin des Olympiastützpunktes Hamburg und Schleswig-Holstein Ingrid Unkelbach und Olympioniken aus beiden Bundesländern sowie weitere Gäste anwesend. Generalkonsulin KATO Kikuko übersandte eine Videobotschaft, sie erläuterte die Bedeutung und den Sinn von Tokyo 2020 und feuerte die teilnehmenden Sportlern aus Hamburg und ganz Deutschland von ganzem Herzen an. |
Teilnahme von Generalkonsulin KATO an der Online-Teezeremonie des Übersee-Museums in Bremen | |
---|---|
![]() |
Am Montag, den 28. Juni 2021 nahm Generalkonsulin KATO Kikuko an der Online-Veranstaltung „Sadô – japanische Teezeremonie im Übersee-Museum“ teil und begrüßte die Gäste virtuell. Diese Online-Teezeremonie ist Teil des Veranstaltungskalenders zum Jubiläumsjahr „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“. Nach der Begrüßung von Generalkonsulin Kato und der Direktorin des Übersee-Museums in Bremen, Prof. Dr. Wiebke Ahrndt, erklärte die Leiterin der Abteilung Völkerkunde und Sachgebietsleitung Asien, Dr. Renate Noda, den Ablauf und wichtige Bestandteile der Teezeremonie. Vorgeführt wurde die Zeremonie in einem traditionellen Teehaus im Museum, das vor etwa 100 Jahren in Japan ab- und in Bremen wiederaufgebaut wurde. Frau Mariko Reineke-Kriete als Teemeisterin und ein weiteres Mitglied vom Japanischen Tee Chado Club Bremen präsentierten die traditionelle Zubereitungsweise von Usucha-Temae. Generalkonsulin Kato begrüßte die Gelegenheit, anlässlich des 160. Jubiläums der Freundschaft zwischen Japan und Deutschland sowie den 125 Jahren des Bestehens des Übersee-Museums die traditionelle japanische Kultur der Teezeremonie in Bremen, Deutschland und anderen Orten bei dieser Online-Veranstaltung zu erleben. Sie drückte ihre Hoffnung aus, dass diese Veranstaltung ein weiterer Schritt in der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Generalkonsulat und dem Übersee-Museum Bremen sei. |
Teilnahme von Generalkonsulin Kato an der Online-Unterzeichnungszeremonie von Kobe und Hamburg | |
![]() |
Am Freitag, dem 23. April 2021, nahm Generalkonsulin KATO Kikuko an der Online-Zeremonie zur Unterzeichnung des Memorandum of Understanding (MoU) von Kobe und Hamburg teil. Dieses Memorandum wurde unterzeichnet, weil im April 2021 die Frist der gemeinsamen Absichtserklärung zwischen der Stadt Kobe und der Freien und Hansestadt Hamburg zur Kooperation und Zusammenarbeit für die Bereiche Umwelt und Energie vom April 2018 endete. Die beiden Städte vereinbarten in dem neuen MoU ihre Kooperation auch in den Bereichen wie Wasserstoff und Life Science zu erweitern. An der Unterzeichnungszeremonie nahmen seitens Hamburg, der Erste Bürgermeister Peter Tschentscher sowie Vertreter aus den Bereichen Wasserstoff und Life Science, von japanischer Seite, der Bürgermeister HISAMOTO Kizo und der Präsident der japanisch-deutschen Freundschaftsgruppe der Bürgerschaft Kobe, Herr ADACHI Kazuhiko sowie andere Vertreter teil. Während der Zeremonie stellten beide Städte ihre bisherigen Kooperationsprojekte aus den Bereichen Wasserstoff und Life Science vor und brachten die Hoffnung zum Ausdruck, die kooperativen Beziehungen durch dieses Memorandum zu vertiefen. Zum Abschluss betonte Generalkonsulin Kato die Symbolträchtigkeit dieser Unterzeichnung für den Austausch zwischen Japan und Deutschland, die in diesem Jahr ihr 160. Jubiläumsjahr der Freundschaft feiern. Sie erklärte auch, sich weiter für die kooperativen Beziehungen beider Städte einzusetzen. (copyright: Senatskanzlei Hamburg)
|
Videobotschaft von Generalkonsulin Kato bei der Eröffnung der Fotoausstellung “Past and Present –Positionen japanischer Fotografie” im Mönchehaus Museum für moderne Kunst in Goslar. | |
![]() |
Am Sonntag, dem 21. März, 2021 richtete Generalkonsulin KATO Kikuko anlässlich der Eröffnung der Fotoausstellung “Past and Present –Positionen japanischer Fotografie” im Mönchehaus Museum für moderne Kunst in Goslar in einer Videobotschaft ihre Grußworte an die anwesenden Gäste. Diese Ausstellung ist die erste Veranstaltung zum Jubiläum „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“ im Amtsbereich unseres Generalkonsulats. Anwesend waren neben Vertretern der Veranstalter, nämlich des Vereins zur Förderung Moderner Kunst und des Mönchehaus Museums sowie Vertretern von JX Metals Frankfurt und von TANiOBIS GmbH , als auch weitere Gäste Herr Sigmar Gabriel, Bundesaußenminister a.D., und der Stellvertreter des Oberbürgermeisters von Goslar, Herr Burkhart Siebert. Generalkonsulin Kato brachte zum einen dem Verein gegenüber einen herzlichen Dank zum Ausdruck, da er großzügigerweise seine Kollektion für diese Fotoausstellung zur Verfügung gestellt hat. Zum anderen bedankte sie sich bei den beiden Mitveranstaltern für einen großen Beitrag zur Ausstellung. Außerdem freute sie sich darüber, dass der Beginn eines neuen Kapitels der Zusammenarbeit zwischen den oben genannten Unternehmen zum Anlass genommen wurde, um die Aufmerksamkeit auf Japan und dessen Kultur sowie Gesellschaft in Goslar zu steigern. Am Ende äußerte sie den aufrichtigen Wunsch, dass sich die Beziehungen zu Deutschland, mit dem Japan gemeinsame Werte teilt, anlässlich des 160. Jubiläums durch vielfältige Veranstaltungen, einschließlich dieser Fotoausstellung, noch weiterentwickeln werden. |
Teilnahme von Generalkonsulin Kato an einer Online-Gedenkveranstaltung zum 10. Jahrestag des großen Erdbebens in Ostjapan | |
![]() |
Am Donnerstag, dem 11. März 2021, nahm Generalkonsulin KATO Kikuko an der Online-Veranstaltung n Gedenken an den 10. Jahrestag des großen Erdbebens in Japan teil, die von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft zu Hamburg e.V. veranstaltet wurde. Nach dem großen Erdbeben in Ostjapan vom 11. März 2011 hat die DJG zu Hamburg e.V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Botschaft in Tokyo den „Deutsch-Japanischen Unterstützungsfonds“ errichtet, mit dem die Tohoku-Universität unterstützt wurde und auch weiterhin wird. Bei der Gedenkveranstaltung stellte Frau Eiko Hashimaru, Präsidentin der DJG zu Hamburg e.V. vor, was die DJG Hamburg als Unterstützungen für die Betroffenen in Japan geleistet hatte. Danach beteten die Teilnehmer für die Opfer des Erdbebens. Auch die deutsche Botschafterin in Japan, Frau Ina Lepel, schickte eine Videobotschaft. Darüber hinaus dankten Professoren und Mitarbeiter des Zentrums für Extracurriculare Aktivitäten der Tohoku-Universität per Videoübertragung mit herzlichen Worten für die Unterstützung. Es wurde eine Keynote-Präsentation von Professor Jun Sugimoto von der Technischen Universität Tokyo, zum Unfall im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi sowie ein Interview von einer Redakteurin des Spiegel-Magazins an die Betroffenen gerichtet, vorgestellt. Generalkonsulin Kato bedankte sich für die Anteilnahme den Betroffenen gegenüber, die durch das Online-Event erneut ausgedrückt wurde. Sie dankte ebenso der DJG zu Hamburg e.V. erneut für die bisherige Unterstützung sowie der Stadt Hamburg für das mehrmalige Abhalten des Runden Tisches, um sich hinsichtlich Unterstützungsmöglichkeiten unmittelbar nach dem Erdbeben auszutauschen. Sie erwähnte die Stellungnahme des japanischen Außenministers MOTEGI Toshimitsu bezüglich 10. Jahrestag des Erdbebens. |
Teilnahme von Generalkonsulin Kato an der TV-Konferenz zwischen Kobe und Hamburg | |
![]() |
Am Donnerstag, dem 4. Februar 2021, nahm Generalkonsulin KATO Kikuko an der TV-Konferenz zwischen Kobe und Hamburg teil. Von Seiten Hamburgs waren der Senator für Wirtschaft und Innovation, Michael Westhagemann sowie die Vertreter der Organisationen, Cluster und aus dem Bereich der Hafenwirtschaft präsent, die an der Wasserstoffpolitik aktiv beteiligt sind, und von japanischer Seite, neben den Vertretern der Stadt Kobe, die Experten von Kawasaki Heavy Industries. Im Meeting zeigten beide Seiten anhand von Präsentationen gängige Wasserstoff-Projekte mit Visionen für die Wasserstoffwirtschaft und Dekarbonisierung sowie die Wasserstofftechnologie. Am Ende dieser 2. digitalen Konferenz begrüßte Generalkonsulin Kato den produktiven Austausch zwischen den beiden Städten mit Experten und Unternehmen für die konkrete Zusammenarbeit im Bereich der Wasserstoffwirtschaft und äußerte die Erwartung weiterer Schritte. |