Neujahrsempfang des Japanischen Generalkonsulats Hamburg
2020/1/24


Am Donnerstag, dem 23. Januar 2020, gab Generalkonsulin Kato einen Neujahrsempfang, um die erste Neujahrszeit in der Ära Reiwa zu feiern. Die Ära Reiwa, übersetzt „schöne Harmonie“, hat mit der Thronbesteigung Seiner Kaiserlichen Majestät von Japan im Mai letzten Jahres begonnen. Unter den gut 70 Gästen waren Vertreter von japanischen Gemeinden der vier norddeutschen Bundesländer, einschließlich Repräsentanten japanischer Unternehmen, Lehrkräfte der Japanischen Schule in Hamburg und der Japanischen Institute in Hamburg und Bremen.
Generalkonsulin Kato blickte in ihrem Grußwort zurück auf einen lebendigen Austausch im Jahre 2019 zwischen Japan und den vier Bundesländern in unserem Amtsbereich, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen sowie Bremen. Im Jahr 2020 finden die Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokyo statt, dazu berichtete Generalkonsulin Kato über den konkreten Stand der Vorbereitungen in Japan und nannte als Beispiel den Austausch mit den „Hosttowns“, den gastgebenden Städten für die deutschen Nationalmannschaften. Weiter erwähnte sie das große Interesse der vier norddeutschen Bundesländer, ihre Beziehungen zu Japan zu intensivieren, insbesondere in Wirtschafts- und Energiebereichen. Um die japanisch-deutschen Beziehungen in diesen Bereichen zu fördern, sprach die Generalkonsulin die Bereitschaft des Generalkonsulates aus, dafür mögliche Unterstützung zu leisten. Darüber hinaus werde das Generalkonsulat sich weiter dafür einsetzen, die Sicherheit aller hier lebenden Japanerinnen und Japaner fortzusetzen. Generalkonsulin Kato dankte den japanischen Gemeinden in Norddeutschland für die verschiedenen Aktivitäten im Gastland, einschließlich des alljährlichen Kirschblütenfeuerwerks, das vom japanischen Verein Nihonjinkai in Hamburg ausgerichtet wird.
Als Ehrengast richtete der Vorstandsvorsitzende des Nihonjinkai, Herr Hirofumi Yamashita, ebenfalls ein Grußwort an die Gäste. Nach dem traditionellem Anstich eines Sake-Fasses mit einem Hammer und gemeinsamen Anstoß im Anschluss führten die Anwesenden angenehmen Gespräche.
Generalkonsulin Kato blickte in ihrem Grußwort zurück auf einen lebendigen Austausch im Jahre 2019 zwischen Japan und den vier Bundesländern in unserem Amtsbereich, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen sowie Bremen. Im Jahr 2020 finden die Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokyo statt, dazu berichtete Generalkonsulin Kato über den konkreten Stand der Vorbereitungen in Japan und nannte als Beispiel den Austausch mit den „Hosttowns“, den gastgebenden Städten für die deutschen Nationalmannschaften. Weiter erwähnte sie das große Interesse der vier norddeutschen Bundesländer, ihre Beziehungen zu Japan zu intensivieren, insbesondere in Wirtschafts- und Energiebereichen. Um die japanisch-deutschen Beziehungen in diesen Bereichen zu fördern, sprach die Generalkonsulin die Bereitschaft des Generalkonsulates aus, dafür mögliche Unterstützung zu leisten. Darüber hinaus werde das Generalkonsulat sich weiter dafür einsetzen, die Sicherheit aller hier lebenden Japanerinnen und Japaner fortzusetzen. Generalkonsulin Kato dankte den japanischen Gemeinden in Norddeutschland für die verschiedenen Aktivitäten im Gastland, einschließlich des alljährlichen Kirschblütenfeuerwerks, das vom japanischen Verein Nihonjinkai in Hamburg ausgerichtet wird.
Als Ehrengast richtete der Vorstandsvorsitzende des Nihonjinkai, Herr Hirofumi Yamashita, ebenfalls ein Grußwort an die Gäste. Nach dem traditionellem Anstich eines Sake-Fasses mit einem Hammer und gemeinsamen Anstoß im Anschluss führten die Anwesenden angenehmen Gespräche.