Den meisten Liebhabern asiatischer Küche ist bereits bekannt, wie die Essstäbchen gehalten werden. Das untere Stäbchen wird zwischen Daumen und Ringfinger eingeklemmt und stabil gehalten. Das obere Stäbchen wird mit Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger ähnlich wie ein Stift gehalten und ist dadurch beweglich:



(falsch)
Viele die diese Technik im Grunde beherrschen, achten jedoch nicht darauf, die Stäbchen relativ weit am oberen Ende zu halten, da sonst der Eindruck entsteht, dass die Hand mit dem Essen in Berührung kommt.
Darüber hinaus gibt es einige weitere Fehler, die man beim Essen mit Stäbchen aus Unwissenheit begehen kann.

(falsch)
Einer davon ist das sog. mayoi-bashi, die Stäbchen über dem Essen kreisen zu lassen. Die japanische Küche mit ihrer Vielfalt an kleinen Speisen und Tellerchen verführt zu diesem Verhalten. Besser ist es jedoch, die Stäbchen mit den Spitzen nach links zeigend auf das Stäbchenbänkchen hashioki zu legen, während man das Essen ausgiebig betrachtet.

(falsch)
Die Stäbchen sollten auch nicht in das Essen gesteckt werden (sashi-bashi), besonders nicht in eine Schale mit Reis, da in der buddhistischen Tradition der Reis auf diese Weise den Verstorbenen dargeboten wird.

(falsch)
Aus ähnlichem Grund schickt es sich auch nicht, Speisen von Stäbchen zu Stäbchen weiter zu reichen. Außerdem ist es nicht schön, ein Schälchen mit den Stäbchen zu sich heran zu ziehen (yose-bashi), wobei man dies ja auch nicht mit einer Gabel machen würde.
Wie isst man Suppe mit Stäbchen?
Antwort: Gar nicht. Man darf die Suppe trinken, indem man das Schälchen oder auch die etwas größere Schale zum Mund führt. Nur die Einlage wird mit Stäbchen gegessen. Bei einer Nudelsuppe führt man die Nudeln mit den Stäbchen zum Mund und schlürft kräftig. Auch beim Trinken der Brühe darf nicht nur, es soll sogar geschlürft werden!