Grußwort von Generalkonsul Takao Anzawa
vom Empfang zum Geburtstag Seiner Majestät des Kaisers am 12. Dezember 2017
Sehr geehrte Damen und Herren!
Das Jahr 2017 ist für die Beziehungen zwischen Japan und Deutschland sowie Japan und Hamburg ein erfolgreiches Jahr gewesen.
1. Zum japanisch-deutschen Austausch
1.1. Elbphilharmonie
Am 11. Januar wurde die Elbphilharmonie eröffnet. Auf Einladung der Stadt Hamburg, hatte ich am 14. Januar die Gelegenheit dort ein Konzert des Chicago Symphony Orchestra unter der Leitung von Riccardo Muti zu genießen. Diese Konzerthalle ist Drinnen mit seiner hervorragenden Akustik, wie Draußen mit der sehr guten Lage am Wasser und Hafen, eine äusserst modere und prägende Konzerthalle geworden. Die Akustik wurde von dem Japaner Yasuhisa Toyota gestaltet. Die Elbphilharmonie ist „würdig“ als neues Symbol der Freien und Hansestadt Hamburg.
1.2. CeBIT-Messe
Im März fand in Hannover die CeBIT-Messe mit Japan als Partnerland statt.
Am 19. und 20. März hat Premierminister Abe Hannover besucht und gemeinsam mit der Bundeskanzlerin Merkel die CeBIT eröffnet. Am 20. März wurde Vereinbarung hinsichtlich der Zusammenarbeit beider Länder bei der Umsetzung der „4. industriellen Revolution“ im Bereich Standardisierung, IT-Sicherheit, autonomes Fahren, künstliche Intelligenz und der Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen getroffen.
Ich bin überzeugt, dass sich die vereinbarten Projekte zum beidseitigen Vorteil realisieren lassen.
1.3. G20-Treffen
Zum G20-Treffen besuchte Premierminister Abe vom 6. bis 8. Juli die Hansestadt.
Während des Gipfeltreffens konnte Premierminister Abe, über die Veranstaltungen der Hauptkonferenz hinaus, bilaterale Gespräche mit Präsident Trump, Präsident Putin, Staatspräsident Xi Jinping, Premierminister Modi, Präsident Erdoğan, und mit den Präsidenten bzw. Premierministern aus Korea, Großbritannien, Singapur und Norwegen führen. So viele bilaterale Gespräche mit führenden Staatsmännern in zwei Tagen sind nicht leicht zu organisieren. Die Mitarbeiter des Japanischen Generalkonsulats in Hamburg und der Botschaft in Berlin haben eine lange arbeitsintensive Zeit hinter sich gebracht.
Ich bin mir sicher: „Es hat sich gelohnt.“
1.4. Freihandelsabkommen
Eine weitere sehr gute Nachricht möchte ich ansprechen.
In der letzten Woche konnten Japan und die EU die Verhandlungen über eines der weltweit größten Freihandelsabkommen „Jefta“ abschließen. Japan und die EU stehen zusammen für rund ein Drittel der weltweiten Wirtschaftsleistung. Das Abkommen gilt als Signal gegen protektionistische Tendenzen in der Weltwirtschaft. So soll der japanische Markt für Lebensmittel aus der EU, wie z.B. für Käse, Wein, Fleisch, noch weiter geöffnet werden. Im Gegenzug entfallen ab sofort die europäischen Zölle, z.B. für japanische Autoteile, für komplette Autos werden erst sieben Jahre nach Inkrafttreten des Abkommens - vollständig abgebaut.
Es freut mich sehr, dass Japan, die EU und Deutschland dabei sind, die Wirtschaftsbeziehungen immer intensiver zu gestalten.
2. Länderebene
2.1. Niedersachsen
Das Land Niedersachsen unterhält eine Partnerschaft mit der japanischen Präfektur Tokushima. Zu dessen 10-jährigem Jubiläum kam der Gouverneur der Präfektur Tokushima im April nach Hannover. Außer den geführten Gesprächen mit Ministerpräsident Weil, eröffnete Gouverneur Iizumi die Bando-Ausstellung „Begegnungen hinter Stacheldraht“ in Lüneburg. Bando war ein deutsches Kriegsgefangenenlager in Japan während des Ersten Weltkrieges.
Im Gegenzug reiste Ministerpräsident Weil im Mai nach Japan. In der Präfektur Tokushima, vereinbarten der Gouverneur Iizumi, Ministerpräsident Weil, Lüneburger Bürgermeister Mägde und Bürgermeister Naruto, Izumi in einer Absichtserklärung, das gemeinsame Anstreben der Aufnahme von den Dokumenten zum Bando-Lager in das UNESCO Weltdokumentenerbe. Ein bleibendes Vermächtnis war die Erstaufführung der „9. Symphonie“ in Japan am 1. Juni 1918 durch die deutschen Kriegsgefangenen in Bando. Im Juni 2018 wird in Naruto, Bando ist heute Teil von Naruto, das 100-jährige Jubiläum mit einem großen Konzert gefeiert.
2.2. Schleswig-Holstein
Zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der japanischen Präfektur Hyogo besteht seit 1997 ein Partnerschaftsabkommen. Zu dessen 20-jährigem Jubiläum kam der Vizegouverneur der Präfektur Hyogo nach Kiel. Ministerpräsident Günther und Vize-Gouverneur Kanazawa unterschrieben eine Erklärung zur weiteren Vertiefung der Kooperation zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der Präfektur Hyogo.
2.3. Hamburg
Im November 2017 hat der Bürgermeister von Osaka Hamburg besucht und mit Bürgermeister Scholz gesprochen. Zudem wurden die Tagungsorte des G-20-Treffens besichtigt. 2019 wird Japan Veranstalter des G-20-Treffens sein. Osaka ist ein Kandidat als Tagungsort. In einigen Monaten wird darüber in Japan entschieden. Ich drücke die Daumen, dass Osaka G-20-Tagungsort wird.
3. Asien und Japan
Nun möchte ich noch ein wenig über die politische Situation in Asien und Japan sprechen. Wie Sie alle wissen, stehen Japan und die Welt in der Krise mit Nordkorea vor großen Herausforderungen. Hoffentlich werden wir durch die Zusammenarbeit der Länder in Asien und der Welt, Nordkorea dazu bringen können, alle nuklearen und ballistischen Raketenprogramme aufzugeben.
In letzter Woche hat die japanische Regierung beschlossen, dass Kaiser Akihito am 30. April 2019 im Alter von 85 Jahren abdanken darf und Kronprinz Naruhito am nächsten Tag den Thron besteigen und der 126. Kaiser Japans werden soll.
Es ist die erste Abdankung seit 200 Jahren. Wenn Naruhito im Alter von 59 Jahren neuer Kaiser ist, wird der gegenwärtige Name der Ära „Heisei“ (Frieden schaffen) für die Dauer der Herrschaft des Kaiser Akihitos ersetzt. Über den neuen Namen der Ära wird noch entschieden.
Im Moment bereitet sich Japan auf mehrere Großveranstaltungen in den kommenden Jahren vor: 2019 der G20-Gipfel, die Thronbesteigung von Kronprinz Naruhito, der Rugby World Cup und der 7. Japan-Africa Summit (TICAD7). 2020 finden die Olympischen Spiele in Tokyo statt. Um zu diesen Veranstaltungen Gäste aus aller Welt in Japan begrüßen zu können, liegt noch viel Arbeit vor uns. Ich hoffe auf die Stabilisierung der Situation bei unseren Nachbarn, damit wir diese Projekte erfolgreich organisieren können.
Zum Schluss möchte ich Ihnen
die weitere Zusammenarbeit mit uns als Generalkonsulat und die Vertiefung der Beziehungen zwischen Japan und Hamburg zusichern.
Vielen Dank!